gehoben jmdm. etw. wegnehmen, stehlen
entwenden
Grammatik Verb · entwendet, entwendete, hat entwendet
Aussprache
Worttrennung ent-wen-den
Grundformwenden
Wortbildung
mit ›entwenden‹ als Erstglied:
Entwendung
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
wenden · Wende · Wendeltreppe · wendig · auswendig · inwendig · anwenden · aufwenden · Aufwand · einwenden · entwenden · verwenden
wenden
Vb.
‘(sich) umdrehen, umkehren, verändern’,
ahd.
wenten
(8. Jh.),
mhd.
wenden,
asächs.
wendian,
mnd.
mnl.
nl.
wenden,
afries.
wenda,
aengl.
wendan,
engl.
to wend,
anord.
venda,
schwed.
vända,
got.
wandjan
(germ.
*wandjan)
ist Kausativum zu dem unter
winden
(s. d.)
dargestellten Verb
und bedeutet eigentlich
‘drehen machen’.
–
Wende
f.
‘Umkehr’,
ahd.
wentī
(um 1000),
mhd.
wende.
Wendeltreppe
f.
‘wie eine Schraube um eine Achse führende Treppe’
(16. Jh.,
zuerst md.),
zu
spätmhd.
wendel
m.
‘Wendender, sich Wendendes, Gewundenes’
(zum oben genannten Verb gebildet),
älteres gleichbed.
Wendelstein
m.,
ahd.
wentilstein
(11. Jh.),
mhd.
wendelstein
‘Turm mit sich windender Steintreppe’
ersetzend.
wendig
Adj.
‘wendbar, wandelbar, gewandt, geschickt’,
ahd.
wentīg
(um 1000,
vgl.
mānōdwentīg
‘monatlich wiederkehrend’,
9. Jh.),
mhd.
wendec,
wendic
‘rückgängig, abwendig’.
auswendig
Adv.
‘ohne Vorlage, aus dem Gedächtnis’
(16. Jh.),
vorwiegend in Verbindungen wie
auswendig lernen,
können;
auch
(heute selten)
als Adj. und Adv.
‘nach außen gekehrt, auf der Außenseite befindlich, äußerlich’,
mhd.
ūʒwendic
‘äußerlich, auswärtig, auf der äußeren Seite’.
inwendig
Adj.
‘auf der inneren Seite, innen’,
mhd.
innewendic
‘innerlich, innerhalb (des Hauses bleibend), häuslich, auf der inneren Seite’.
anwenden
Vb.
‘zu einem bestimmten Zweck, mit einer bestimmten Absicht gebrauchen, auf etw. beziehen, übertragen’
(16. Jh.),
ahd.
anawenten
‘hinwenden, hinlenken auf’
(9. Jh.),
mhd.
anwenden.
aufwenden
Vb.
‘aufbringen für etw., zahlen, ausgeben’
(15. Jh.);
vgl.
ahd.
ūfwenten
‘in die Höhe wenden’
(um 900).
Aufwand
m.
‘Kosten, Ausgaben’
(18. Jh.).
einwenden
Vb.
‘widersprechen’
(18. Jh.),
‘zugunsten sprechen’
(17. Jh.).
entwenden
Vb.
‘stehlen’,
mhd.
entwenden
‘entgehen, entziehen, abwenden, frei machen von’.
verwenden
Vb.
‘benutzen, gebrauchen’
(16. Jh.);
ahd.
firwenten
‘jmdn. von etw. abbringen’
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
verwenden
‘rückgängig machen, abwenden, wehren, entfernen, umkehren, verwandeln, zerstören, ausstatten’.
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich an fremden Sachen) vergreifen ●
(etwas) entwenden
Amtsdeutsch
·
(etwas) stehlen
Hauptform
·
(sich bei etwas) bedienen
verhüllend
·
(sich) widerrechtlich aneignen
juristisch
·
auf's Bezahlen vergessen
ironisch
·
(etwas) klauen
ugs.
·
(etwas) mausen
ugs.
·
(etwas) mitgehen lassen
ugs., scherzhaft
·
(etwas) mopsen
ugs.
·
(etwas) organisieren
derb
·
(etwas) schnipfen
ugs., bairisch
·
(etwas) stibitzen
ugs.
·
(sich etwas) besorgen
ugs., verhüllend
·
(sich etwas) einfach nehmen
ugs.
·
(sich etwas) klemmen
ugs.
·
böhmisch einkaufen
derb, selten
·
lange Finger machen
ugs.
·
polnisch einkaufen
derb, selten
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(sich) aneignen ·
abnehmen ·
abräumen ·
entreißen ·
entwenden ·
entziehen ·
fortnehmen ·
herunternehmen ·
mitnehmen ·
wegnehmen ●
abjagen
ugs.
·
abknapsen
ugs.
·
abknöpfen
ugs.
·
abluchsen
ugs.
·
abringen
ugs.
·
abzwacken
ugs.
·
das Wasser abgraben
ugs.
·
deprivieren
geh., lat.
·
wegschnappen
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
entwenden ●
fringsen
veraltet
Typische Verbindungen zu ›entwenden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›entwenden‹.
Verwendungsbeispiele für ›entwenden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als er spät am Morgen einschlief, war er fest entschlossen, die Steine zu entwenden.
[Courths-Mahler, Hedwig: Ich lasse dich nicht, Augsburg: Weltbild Verl. 1992 [1912], S. 119]
Wer diese Informationen der Öffentlichkeit wieder entzieht, entwendet ihr etwas.
[Die Zeit, 13.09.2010, Nr. 37]
Während das Opfer die Küche verließ, um dem Mann das WC zu zeigen, entwendete die Frau 200 Mark.
[Süddeutsche Zeitung, 26.05.1999]
Währenddessen entwendet vor dem Haus ein junges Paar sein Auto.
[Die Welt, 06.02.2002]
Mindestens sechs Busse soll er in den vergangenen eineinhalb Jahren entwendet haben.
[Der Tagesspiegel, 25.09.2000]
Zitationshilfe
„entwenden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entwenden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entweihen entweichen entwegt entweder entwarnen |
entwerfen entwerten entwesen entwetzen entwickeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus