entsprechend der Bedeutung von entwickeln
entwickelt
Grammatik partizipiales Adjektiv
Worttrennung ent-wi-ckelt
Grundformentwickeln
Wortbildung
mit ›entwickelt‹ als Letztglied:
hoch entwickelt
· hochentwickelt · höchstentwickelt · höherentwickelt · neu entwickelt · neuentwickelt · schwach entwickelt · schwachentwickelt · unentwickelt · unterentwickelt · voll entwickelt · vollentwickelt · überentwickelt
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›entwickelt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›entwickelt‹.
App
Betriebssystem
Computerprogramm
Gerät
Gesellschaft
Impfstoff
Industriegesellschaft
Industrieland
Industrienation
Industriestaat
Konzept
Land
Medikament
Methode
Modell
Produkt
Programm
Software
System
Technik
Technologie
Theorie
Verfahren
Volkswirtschaft
allseitig
eigens
industriell
speziell
wenige
wenigste
Zitationshilfe
„entwickelt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entwickelt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entwickeln entwetzen entwesen entwerten entwerfen |
entwicklungsbedingt entwicklungsfähig entwicklungsgeschichtlich entwicklungshemmend entwicklungsmäßig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus