entzücken
Vb.
‘begeistern, außerordentlich erfreuen’,
mhd.
en(t)zücken,
(
md.)
en(t)zucken
‘eilig wegnehmen, gewaltsam losreißen, rauben’,
mnd.
en(t)tucken
‘fortziehen’,
Präfixbildungen mit
ent-
(s. d.)
zu den unter
zücken
und
zucken
(s. d.)
behandelten Intensiva von
ziehen.
Mhd. zunächst im eigentlichen Sinne des Entreißens;
in der Mystik wird
entzücken
ebenso wie gleichbed.
verzücken
für
‘(im Geiste) entrücken’
(in bezug auf religiös-ekstatische Zustände)
gebraucht.
Seit dem 17./18. Jh. in der Verwendung
‘in den Zustand freudiger Erregung versetzen’.
Entzücken
n.
‘Begeisterung’,
spätmhd.
enzucken
‘religiöses Entrücktsein’,
später verallgemeinert
‘starke Freude, Begeisterung’
(18. Jh.);
daneben
Entzückung
f.
(um 1400)
mit ähnlicher Bedeutungsentwicklung.
entzückend
Part.adj.
‘reizend, Gefallen erregend’,
verselbständigt seit etwa 1700.