entzündungshemmend
entzündungswidrig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›entzündungswidrig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die entzündungswidrige Wirkung läßt sie bei örtlichen Eiterungen und Flüssigkeitsausscheidungen in entzündeten Gelenken zum Gebrauch empfehlen.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 199]
Die Eichenrindenbäder wirken durch ihren Gehalt an Gerbsäure vor allen Dingen entzündungswidrig und auf Wunden schorfbildend.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 228]
Bei örtlichen Entzündungsvorgängen wirkt es durch die Anregung des Blutzuflusses entzündungswidrig, ferner aufsaugend auf Flüssigkeitsansammlungen.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 231]
So konnte z. B. die entzündungswidrige oder auch ausschwemmende Wirkung gewisser Quelltypen experimentell erwiesen werden.
[Die Zeit, 06.10.1955, Nr. 40]
Zitationshilfe
„entzündungswidrig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/entz%C3%BCndungswidrig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
entzündungshemmend entzündlich entzünden entzündbar entzügeln |
entästen entäußern entölen entübrigen enukleieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)