von Enzymen bewirkt
enzymatisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung en-zy-ma-tisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›enzymatisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›enzymatisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›enzymatisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei ist die enzymatische Wirkung in manchen Beispielen annähernd quantitativ erhalten geblieben.
[Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik, 1927, Nr. 28, Bd. 28]
Ihre biologische Wirkung entfalten sie erst in Form enzymatischer Abbauprodukte.
[Süddeutsche Zeitung, 14.07.1994]
So konnte das Hormon unter anderem erfolgreich in ein enzymatisch abbaubares Polymer eingebracht werden.
[Die Welt, 12.11.2004]
Die Leber baut den größten Teil des Alkohols durch enzymatische Prozesse ab.
[Die Welt, 11.10.2003]
Enzymatische Verfahren sind wirtschaftlich und im Umweltschutz der klassischen Chemie überlegen.
[Die Welt, 04.08.2000]
Zitationshilfe
„enzymatisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/enzymatisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
enzyklopädisch enzyklisch enzianblau environmental enumerieren |
enzystieren eo ipso eosinophil epagogisch ephebisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)