episch
Bedeutungsübersicht
- 1. nach Art eines
Epos
- ● [übertragen] ausufernd, reich an Details
- 2. erzählend
- ● [umgangssprachlich, übertrieben] in ungeheurem Maß, Ausmaß
- 3. [besonders Jugendsprache] großartig, sehr erfreulich
Bedeutungsgeschichte
Die Bedeutung im Sinne der Lesart 3 ist in jüngster Vergangenheit aus gleichbedeutend epicengl entlehnt worden.
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
nach Art eines EposWDG
Grammatik: ohne Steigerung
Kollokationen:
als Adjektivattribut: epische Dichtung; ein episches Drama; eine epische Erzählung
Beispiele:
ein episches GedichtWDG
Episches Abenteuer um Elfen, Freundschaft & Magie
[Überschrift] Perfekter Lesestoff für
Jungen und Mädchen ab 12 Jahren sind die »Keeper of the Lost Cities« – ein
episches Fantasy‑Abenteuer um Elfen, Freundschaft
und Magie aus der Feder der preisgekrönten New‑York‑Times‑ und
USA‑Today‑Bestsellerautorin Shannon Messenger. [Kinderbücher für eine wirklich schöne Bescherung, 20.12.2022, aufgerufen am 21.12.2022]
Die epische Dichtung dagegen ist durchaus
profan; sie will ihre Hörer ergötzen, nicht die Götter gnädig
stimmen. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums. Bd. III. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 20263]
●
übertragen ausufernd (1), reich an Details
Kollokationen:
als Adjektivattribut: epische Breite
als Adverbialbestimmung: episch breit, lang
Beispiele:
Dennoch wurde die Detailberatung dazu genutzt, um Anliegen, die hier gar nicht zur Diskussion standen, episch auszubreiten. [Neue Zürcher Zeitung, 08.07.2000]
Doch anstatt ihren Stoff episch auszubreiten, schreibt die Autorin von ihren Reisen zu den Schauplätzen und reflektiert über ein zersplittertes, traumatisiertes Jahrhundert. [Berliner Morgenpost, 28.08.2014]
Was auf dieser Welt, welcher Roman hätte die epische Breite eines Fotoalbums? [Grass, Günter: Die Blechtrommel. Darmstadt: Luchterhand 1959, S. 46]
2.
erzählendWDG
Kollokationen:
als Adjektivattribut: episches Theater
als Adverbialbestimmung: episch angelegt
in Koordination: episch und lyrisch, dramatisch
Beispiele:
ein episches Werk, DramaWDG
die Theorie des epischen TheatersWDG
In diese zyklische Struktur sind weder Plot noch lineares Erzählen
eingebettet und das zu erwartende epische Präteritum
ist weitestgehend durch das Präsens ersetzt. [Wirken des Erinnerns im Hier und Jetzt, 05.01.2021, aufgerufen am 08.11.2022]
Damit ist wohl die eigentliche epische
Dimension dieses Buches unerkannt geblieben. [Die Zeit, 11.04.1980]
Man kann einen Film episch nacherzählen, also
angereichert mit eigenen Recherchen, Zutaten, Phantasien in
epische Größen hinaustreiben. [Zwerenz, Gerhard: Die Ehe der Maria Braun. München: Goldmann 1979, S. 183]
●
umgangssprachlich, übertrieben in ungeheurem Maß, Ausmaß
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine epische Schlacht
Beispiele:
Diese Fehlplanungen sind das Ergebnis kompletter Unfähigkeit der Verantwortlichen – insbesondere gilt das für den Regierungsrat in alter Zusammensetzung, der bereits beim Biozentrum episch versagt hat. [Basler Zeitung, 17.11.2022]
Übergroß ist David Leans knapp vierstündiges, im Super‑Panavision‑70‑Breitwandformat gedrehtes Weltkriegs‑1‑Epos in vielerlei Hinsicht. Gewaltige Komparsenheere werden in epische Schlachten geschickt, für unpassierbar geltende Steppen durchquert, Stämme vereinigt, Durst‑ und Folterqualen erlitten. [Der Tagesspiegel, 31.03.2020]
Der sowjetische Revolutionsfilm ist episch geworden und hat sich vom leidenschaftlichen Aufschrei der Empörung zur betrachtenden Selbstdarstellung einer gereiften Generation gewandelt, die zurückblickt und einer neuen Jugend von ihren Taten erzählt. [Berliner Zeitung, 04.01.1948]
3.
besonders Jugendsprache großartig, sehr erfreulich
Beispiele:
Als sie am Ende Sweet Caroline und Country Roads gesungen haben, das war episch. [Aachener Zeitung, 15.11.2022]
Norris erklärte: »Es ist episch, cool, toll. Es war eine der besten Runden, die ich jemals gefahren bin.« [Norris verpasst Quali-Sensation knapp, 03.07.2021, aufgerufen am 08.11.2022]
Die finale WM‑Analyse: Tobias Escher über das epische Endspiel, die Lehren der WM und seine Topelf des Turniers. [Arsenal gibt nächsten Spieler an Fulham ab, 20.12.2022, aufgerufen am 21.12.2022]
2022 ist noch nicht zu Ende, aber eines steht schon fest: 2023 wird ein episches Jahr für Apple‑Nutzer. [Das nächste Jahr wird episch, 17.11.2022, aufgerufen am 18.11.2022]
Märchenhaft, oder? Bella Hadids 48,3 Millionen Instagram‑Abonnent:innen [sic!] reagieren regelrecht euphorisch auf die Dessous‑Bilder für »Victoria’s Secret«. Sie schenken der Fotoreihe mehr als eine halbe Million Likes und zieren die Kommentarspalte durch begeisterte Lobgesänge. »This is epic sis« (auf Deutsch: »Das ist episch, Schwester«), staunt ein Nutzer. [DIESE »Victoria’s Secret«-Werbung ist verboten heiß, 12.01.2022, aufgerufen am 08.11.2022]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Epos · episch · Epik · Epiker
Epos n. ‘erzählende Versdichtung’, Entlehnung des 18. Jhs. von lat. epos ‘Verserzählung, Heldengedicht’, griech. épos (ἔπος, aus ϝέπος) ‘Wort, Rede’, im Plur. ‘heroisches (in Hexametern abgefaßtes) Lied, episches Gedicht’. Verwandt mit lat. vōx ‘Stimme’ (s. Vokal) und erwähnen (s. d.). – episch Adj. ‘zum Epos gehörig, erzählend’ (18. Jh.); vgl. lat. epicus, griech. epikós (ἐπικός). Epik f. ‘erzählende Dichtkunst’ (19. Jh.). Epiker m. ‘epischer Dichter’ (19. Jh.), nach lat. epicus, griech. epikós.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
episch ·
erzählerisch ·
narrativ
Typische Verbindungen zu ›episch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›episch‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Epiphyse Epiphyt Epirogenese Epirrhem Epirrhema |
Episemon Episiotomie Episit Episkleritis Episkop |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)