epistemisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung epi-ste-misch · epis-te-misch
Typische Verbindungen zu ›epistemisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›epistemisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›epistemisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann macht er aber den feinen, wenn auch nicht ganz neuen Unterschied zwischen den ethischen und epistemischen Werten.
[Süddeutsche Zeitung, 12.07.2003]
Nun soll das epistemische Selbstbewußtsein für die Subjektivität eines in dieser Weise auf Objekte sich beziehenden Subjekts bestimmend sein.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 900]
Aber kann eine substanzielle Einheit von epistemischer Vernunft und religiöser Offenbarung heute mehr sein als ein frommer Wunsch?
[Die Zeit, 06.12.2006, Nr. 50]
Die Zelle und das Gen, das Atom und die Elementarteilchen sind epistemische Objekte, die erst durch die Methoden der Naturwissenschaften gebildet wurden.
[Die Welt, 11.04.2001]
Gerade eine durch die Naturwissenschaften aufgeklärte Vernunft vermag uns erkennende Subjekte der Neuzeit vielmehr zur epistemischen Bescheidenheit zu führen.
[Die Zeit, 06.12.2006, Nr. 50]
Zitationshilfe
„epistemisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/epistemisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
epistatisch episodisch episodenhaft episkopal episch |
epistemologisch epistolar epithelial epizoisch epochal |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora