veraltet ausrüsten, ausstatten
equipieren
Grammatik Verb · equipiert, equipierte, hat equipiert
Worttrennung equi-pie-ren
Wortbildung
mit ›equipieren‹ als Erstglied:
Equipierung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Equipe · equipieren · Equipierung · Equipage
Equipe
f.
‘(Sport)mannschaft, Team’,
Entlehnung von
frz.
équipe
‘Truppe, Belegschaft, Sportmannschaft’,
einer Ableitung von
frz.
équiper,
dem
afrz.
eschiper
und
esquiper
‘(ein Schiff) ausrüsten, bemannen’
voraufgehen.
Der ersten afrz. Form liegt gleichbed.
aengl.
scipian,
der zweiten
anord.
skipa
‘(ein Schiff) bemannen’
und
‘einrichten, Anordnung treffen, ausstatten’
zugrunde.
Equipe
wird in der 1. Hälfte des 20. Jhs. übernommen
und vorwiegend sportsprachlich,
besonders für
‘Reitermannschaft’,
verwendet.
Älter sind,
frz.
équiper
folgend,
equipieren
Vb.
‘ausrüsten’
(17. Jh.) und
Equipierung
f.
‘Ausrüstung’
(18. Jh.),
die beide Anfang des 20. Jhs. unüblich werden.
Equipage
f.
‘Ausrüstung, Zubehör’
(Anfang 17. Jh.),
‘herrschaftliche Kutsche’
(Ende 17. Jh.),
Übernahme von
frz.
équipage
m.
‘Schiffsmannschaft, Ausrüstung, Troß, Pferd und Wagen, (im Troß fahrende) gut ausgestattete Kutsche (für Offiziere)’,
zu
frz.
équiper
‘(ein Schiff) ausrüsten’
(s. oben).
Verwendungsbeispiele für ›equipieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Entwicklung einer immer geringeren Anzahl technischer Fähigkeiten soll dazu genügen, ihn für die Behandlung jeder bezeichneten Aufgabe hinlänglich zu equipieren.
[Adorno, Theodor W.: Minima Moralia, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1971 [1951], S. 156]
Eine florierende Ausrüstungsindustrie equipiert dafür gerne den so ästhetisch Ratlosen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.02.1999]
Inhaber von militärischen Herrengewalten oder ständische Heeresangehörige equipieren sich selbst und eventuell die von ihnen zu stellenden patrimonial oder wiederum ständisch rekrutierten Kontingente (ständisches Heer).
[Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 126]
Man muß doch bedenken, daß ich mich nach dem Austritt aus dem aktiven Dienst gänzlich neu für das Zivil equipieren mußte.
[Friedländer, Hugo: Der Klub der Harmlosen. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1912], S. 28820]
Das Heer wurde dann bald eine von Offizieren befehligte und aus königlichen Magazinen verpflegte und zunehmend auch equipierte, »Armee«.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. II, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 62]
Zitationshilfe
„equipieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/equipieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
epochemachend epochal epizoisch epithelial epistolar |
er er- erachten erahnen erarbeiten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora