Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

eröffnen

Grammatik Verb · eröffnet, eröffnete, hat eröffnet
Aussprache 
Worttrennung er-öff-nen
Wortzerlegung er- öffnen
Wortbildung  mit ›eröffnen‹ als Erstglied: Eröffnung  ·  mit ›eröffnen‹ als Letztglied: wieder eröffnen · wiedereröffnen

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. etw. erstmalig dem Publikumsverkehr übergeben
  2. 2. ...
  3. 3. etw., an dem viele teilnehmen, beginnen
  4. 4. ⟨jmdm. etw. eröffnen⟩ jmdm. etw. (Unerwartetes) mitteilen
    1. [gehoben] ⟨sich jmdm. eröffnen⟩ jmdm. etw. im Vertrauen mitteilen
  5. 5. ⟨etw. eröffnet sich jmdm.⟩ eine Möglichkeit zeigt sich jmdm.
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. erstmalig dem Publikumsverkehr übergeben
Beispiele:
eine Ausstellung eröffnen
der neue Laden soll nächste Woche eröffnet werden
hier wird ein Frisiersalon eröffnet
eine Anwaltspraxis eröffnen
eine neue Fluglinie eröffnen
2.
Beispiel:
ein Testament eröffnen (= öffnen)
3.
etw., an dem viele teilnehmen, beginnen
Beispiele:
eine Sitzung eröffnen
er eröffnete die Sitzung mit einer Begrüßung
der Kongress wurde mit einem Quartett, durch ein Quartett eröffnet
der Diskussionsleiter eröffnete die Diskussion
die Diskussion ist eröffnet!
die neue Spielzeit, die Saison, einen Ball eröffnen
den Festzug, Reigen eröffnete eine Trachtengruppe (= die Trachtengruppe bildete den Anfang)
das Feuer eröffnen (= zu schießen beginnen)
er hat bei der Bank ein Konto eröffnet (= neu angelegt)
4.
jmdm. etw. eröffnenjmdm. etw. (Unerwartetes) mitteilen
Beispiele:
er eröffnete ihr, dass er abreisen müsse
er eröffnete mir seine weiteren Pläne, den Zweck seines Besuches
Die Wertgegenstände, so eröffnete er mir, Schmuck, Silbersachen und etwas Geld, wären schon von der Braut des Verstorbenen abgeholt worden [ JensMann16]
daß der Anstaltsdirektor … ihm eröffnete, der Rest seiner Strafe sei ihm vorläufig erlassen [ Suderm.6,81]
gehoben sich jmdm. eröffnenjmdm. etw. im Vertrauen mitteilen
Beispiele:
in dem Wunsche, von außen her in seinem Vorhaben bekräftigt … zu werden, eröffnete er sich zunächst seiner Schwester [ Th. MannBuddenbrooks1,431]
Wenn man sich einem andern ganz eröffnet, alle Falten der Seele vor ihm ausbreitet [ FlakeSchritt164]
5.
etw. eröffnet sich jmdm.eine Möglichkeit zeigt sich jmdm.
Beispiele:
an dieser Universität eröffneten sich ihm ganz andere, die besten Aussichten
in dem neuen Betrieb werden sich dir gute Entwicklungsmöglichkeiten, ganz andere Perspektiven, die besten Chancen eröffnen
hier hatte sich ihm eine große Aufgabe eröffnet
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Typische Verbindungen zu ›eröffnen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eröffnen‹.

Verwendungsbeispiele für ›eröffnen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und hier nun würde sich die Symbolik des Fallens eröffnen. [Klages, Ludwig: Der Geist als Widersacher der Seele, 3. Band, Teil 1: Die Lehre von der Wirklichkeit der Bilder, Leipzig: Barth 1932, S. 6231]
G. setzt Erkennen voraus, er eröffnet aber auch ein neues Erkennen. [Graß, H.: Glaube. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 9878]
Der Bankrott der bisher dominierenden aufklärerischen Ideen eröffnet jedoch auch eine Chance. [Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
Damit war das Rennen um die Rechte in achtzehn Ländern, das am Ende über eine Million Dollar eingebracht hat, eröffnet. [Die Zeit, 29.08.1997, Nr. 36]
Dies eröffnet Chancen für notwendige Veränderungen, denn das hiesige System wird in seiner bisherigen Form offenkundig mit den Problemen der Wirtschaft nicht mehr fertig. [Die Zeit, 25.10.1996, Nr. 44]
Zitationshilfe
„eröffnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/er%C3%B6ffnen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
eräugen
erzürnen
erzähltechnisch
erzählfreudig
erzählerisch
erörtern
erübrigen
es
es an der Zeit finden
es an der Zeit halten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora