fachsprachlich Bodenschätze, Wasser durch Bohrungen ermitteln (und fördern)
erbohren
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›erbohren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon vor vier Jahren hatte man hier in 1000 Meter Tiefe eine 37 Grad warme Quelle erbohrt.
[Süddeutsche Zeitung, 16.07.2001]
Zwanzig Meter hoch schoß eine in fünfhundert Metern Tiefe erbohrte neue Quelle in Bad Lippspringe.
[Die Zeit, 18.02.1963, Nr. 07]
Die bereits 1584 bekannte Quelle geriet in Vergessenheit und wurde 1954 neu erbohrt.
[Die Zeit, 28.08.1959, Nr. 35]
In der Sommersaison 1990 wurden die ersten 769 Meter Eis erbohrt.
[Die Zeit, 16.07.1993, Nr. 29]
Im gleichen Monat wurde bei Diepholz ein neues Feld erbohrt.
[Die Zeit, 12.01.1953, Nr. 02]
Zitationshilfe
„erbohren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erbohren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erbmäßig erblühen erblöden erblos erblonden |
erborgen erbosen erbrausen erbrechen erbrechtlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)