erbrechen
Bedeutungsübersicht
- 1. (etw. zu sich Genommenes) unverdaut wieder ausspucken
- 2. [gehoben] ⟨jmd. erbricht etw.⟩ etw. Verschlossenes gewaltsam öffnen
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
(etw. zu sich Genommenes) unverdaut wieder ausspucken
Kollokationen: ZDL
mit Adverbialbestimmung: (sich) mehrmals, mehrfach, ständig, heftig, plötzlich erbrechen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: (sich) nach dem Essen, hinter einen Busch erbrechen
in Koordination: (sich) erbrechen und ersticken
a)
⟨jmd. erbricht (etw.)⟩ZDL
Kollokationen: ZDL
mit Akkusativobjekt: das Gift, Essen, die Nahrung erbrechen
Beispiele:
der Säugling, Kranke hat mehrmals erbrochen
Blut, Gallensaft erbrechen
[…] was, wenn das Tier aus Versehen Backwerk mit spacigem Inhalt [Cannabis] frisst? »Konsultieren sie schnellstmöglich eine Tierärztin oder einen Tierarzt«, rät G[…]. Ist die Aufnahme noch keine zwei Stunden her, kann dieser das Tier erbrechen lassen. So wird die schädliche Substanz direkt aus dem Körper befördert. [Aachener Zeitung, 10.07.2023]ZDL
Weil ihr übel war und sie oft erbrechen musste, wurde sie stationär aufgenommen. [Niederösterreichische Nachrichten, 07.09.2022]ZDL
b)
⟨jmd. erbricht sich⟩ZDL
Synonym zu übergeben (II 5)
Beispiele:
der, die Seekranke, Betrunkene, Verunglückte musste sich erbrechen
sie hat sich einige Male heftig erbrochen
Wird der Hund nach dem Trinken aus See, Bach, Pfütze und Co. unruhig oder erbricht sich, sollten Halter […] in jedem Fall mit dem Vierbeiner zum Tierarzt. [Landshuter Zeitung, 24.06.2023]ZDL
Für [Prinzessin] Diana bedeutet das Weihnachtsgelage pro Gang eine neue Garderobe. Dazwischen erbricht sie sich auf der Toilette, erleidet Nervenzusammenbrüche, büxt nächtlich aus und besucht das verlassene Gut ihrer Eltern ganz in der Nähe, in dem sie aufgewachsen ist. [Luzerner Zeitung, 08.01.2022]ZDL
2.
gehoben ⟨jmd. erbricht etw.⟩ZDLetw. Verschlossenes gewaltsam öffnen
Beispiele:
eine Tür, den Tresor, Schrank, die Kiste erbrechen
das Schloss, der Automat war von Dieben erbrochen worden
einen Brief, Umschlag, ein Siegel erbrechen
aufgeregt, hastig erbrach sie den Brief
Aufständische drangen in das Gebäude ein, »befreiten die Häftlinge, erbrachen mit Gewalt Zimmer und Schränke und entwendeten Einrichtungsgegenstände und warfen Akten auf die Straße«, musste die Stasi später eingestehen. [Berliner Morgenpost, 16.06.2023]ZDL
Sämtliche Schränke und Tischladen wurden erbrochen vorgefunden. [Vorarlberger Nachrichten, 29.08.2009]ZDL
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Medizin
(Nahrung) nicht bei sich behalten (können) ·
(etwas) erbrechen ·
(sich) erbrechen ·
(sich) übergeben ·
hochwürgen ·
speien ●
Magen(inhalt) oral entleeren variabel ·
speiben österr., bayr. ·
spucken regional ·
(Gegessenes wieder) von sich geben ugs. ·
(das Essen) kommt oben wieder heraus ugs. ·
(sich) auskotzen derb ·
Bröckchen lachen ugs. ·
brechen ugs. ·
göbeln ugs., regional ·
kotzen derb ·
reihern ugs. ·
rückwärts essen ugs., scherzhaft ·
vomieren geh., lat.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›erbrechen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erbrechen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erbpächter Erbpathologie Erbprinz Erbprinzessin erbrausen |
Erbrechen Erbrecht erbrechtlich Erbreich Erbrente |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)