gehoben, dichterisch dem Irdischen, Materiellen verhaftet (und deshalb in gewisser Weise schwerfällig)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›erdenschwer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und nur wer erdenschwer ist, kann sich nach himmlischen Genüssen verzehren.
[Süddeutsche Zeitung, 04.12.1996]
Man sagt den Deutschen ja gerne nach, sie seien etwas phantasielos, erdenschwer und dumpf.
[Süddeutsche Zeitung, 20.01.1996]
Für erdenschwere Musik und tiefschürfende Philosophen sind wir in der Welt bekannt.
[Der Tagesspiegel, 12.01.2002]
Vielleicht sind sie unter den Tänzern die größten Realisten – erdenschwer, auf dezente Weise unzertrennlich.
[Der Tagesspiegel, 01.06.2001]
Sein Neoklassizismus bleibt erdenschwer und archaisierend, lebensprall und plump zugleich.
[Der Tagesspiegel, 27.05.1998]
Zitationshilfe
„erdenschwer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erdenschwer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erdenklich erdenken erdenkbar erdenfern erden |
erdentot erdfahl erdfarben erdfern erdgashöffig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora