Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

erdfarben

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache  [ˈeːɐ̯tfaʁbn̩]
Worttrennung erd-far-ben
Wortzerlegung Erde -farben
eWDG und ZDL

Bedeutung

von einem braunen Farbton mit Anteilen von Rot, Gelb oder Grau, der dem von Erde ähnelt
Beispiele:
ein erdfarbenes GesichtWDG
Besucher können sich inmitten mediterraner Pflanzen und auf erdfarbenen Sitzgelegenheiten niederlassen. [Acht Rooftops rund um die Kathedrale auf Mallorca, die auch Ihnen offen stehen, 04.06.2023, aufgerufen am 07.06.2023]
Die erdfarbenen bis rosigen Töne schimmern besonders schön auf unseren Lidern – und das nicht nur zum Abend‑Outfit. [Glitzer-Lidschatten: So funktioniert der Beauty-Trend im Alltag, 06.02.2020, aufgerufen am 20.08.2020]
Das Innenleben [des Automobils] wird beherrscht von erdfarbenem Hirschleder, poliertem Aluminium und kaltblauem Metall. [Erster VW unter Pischetsrieders Regie, 04.09.2003, aufgerufen am 24.04.2022]
Dann wieder erdfarbene, flachbedachte Hütten, zerfallene Burgen auf schroffem Fels, das Gewühl der Märkte, Esel mit Wasserkrügen[…]. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 1956]
Neben den Zeichnungen entstehen Aquarelle, viel später folgen Malereien. Tonige, erdfarbene Stücke mit plastischem Herausarbeiten der Formen. [[o. A.]: Deutsche Kunst und Dekoration. Bd. 49. München [u. a.] 1921–1922]
[…] Männer […] in ihrer erdfarbenen Uniform […] [ KafkaSchloß448]WDG

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›erdfarben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erdfarben‹.

Zitationshilfe
„erdfarben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erdfarben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Erderwärmung
erdfahl
Erdfall
Erdfalte
Erdfarbe
Erdferkel
erdfern
Erdferne
Erdfernrohr
Erdfloh

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora