aus Erde bestehend
erdig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung er-dig
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›erdig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erdig‹.
Verwendungsbeispiele für ›erdig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber sie ist zu erdig, zu frech, zu schrill für eine Diva.
[Die Zeit, 31.10.2011, Nr. 44]
Das Licht härtet an diesem Morgen auch die erdigsten Farben.
[Die Zeit, 03.11.2004, Nr. 45]
Ihre Stücke waren rotzig, vital, anarchisch, trunken, erdig, zuweilen auch ziemlich platt.
[Die Zeit, 09.08.1991, Nr. 33]
Sein zart erdiger Geschmack macht ihn verführerisch, aber er hat den höchsten Alkoholgehalt.
[Süddeutsche Zeitung, 12.03.2002]
Die Frau in dem erdigen zerschlissenen Gärtneranzug stützte sich auf die Hacke und streckte ihren schmerzenden Rücken.
[Johnson, Uwe: Ingrid Babendererde, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 65]
Zitationshilfe
„erdig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erdig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erdichten erdhaft erdgeschichtlich erdgebunden erdgeboren |
erdkundlich erdlos erdmagnetisch erdnah erdolchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)