überwältigend, übermächtig, zu stark oder groß
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
erdrückend
·
vernichtend
Synonymgruppe
bedrückend
·
deprimierend
·
dämpfend
·
düster
·
erdrückend
·
ernüchternd
·
im Argen (liegen)
·
niederdrückend
·
zermürbend
Typische Verbindungen zu ›erdrückend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erdrückend‹.
Verwendungsbeispiele für ›erdrückend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nein, ich glaube, man darf diesen Mann nicht unbedingt glücklich machen, er ist zu erdrückend intensiv.
[Reventlow, Franziska Gräfin zu: Von Paul zu Pedro. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1912], S. 10969]
Andererseits kennt sie die erdrückende soziale Kontrolle solcher geschlossenen Gemeinschaften aus eigener Erfahrung.
[Die Zeit, 28.06.1996, Nr. 27]
Aber daraus ist ein beinahe erdrückendes Übergewicht des Kabinetts entstanden.
[Die Zeit, 09.03.1984, Nr. 11]
Schließlich besteht das dringende Problem, die erdrückende Last der Rüstungen zu begrenzen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1955]]
Die vielen Fragen, die sich jetzt unweigerlich aufdrängen, sind erdrückend.
[Die Zeit, 10.05.2013, Nr. 20]
Zitationshilfe
„erdrückend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erdr%C3%BCckend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erdrücken erdröhnen erdrutschartig erdrosseln erdreisten |
erdulden erdumfassend erdumspannend erdverbunden erdwärts |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)