Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

erfahren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · erfährt, erfuhr, hat erfahren
Aussprache  [ɛɐ̯ˈfaːʀən]
Worttrennung er-fah-ren
Wortbildung  mit ›erfahren‹ als Erstglied: Erfahrung · erfahrbar  ·  mit ›erfahren‹ als Grundform: erfahren2
eWDG

Bedeutungen

1.
von etw. Kenntnis erhalten, etw. zu wissen bekommen
Beispiele:
etw. rechtzeitig, zu spät erfahren
umgangssprachlichetw. hintenrum erfahren
das habe ich nur durch Zufall erfahren
von jmdm. etwas Wichtiges, Neues, Interessantes erfahren
erst später erfuhr sie Näheres, Genaueres über die Angelegenheit
er konnte bisher keine Einzelheiten über den Mann erfahren
wie wir soeben aus zuverlässiger Quelle erfahren haben, …
das darf aber niemand erfahren!
von mir wird er nichts davon erfahren
von jmds. Absichten, Plänen erfahren
jmds. Absichten, Pläne erfahren
Willst du genau erfahren, was sich ziemt, / So frage nur bei edlen Frauen an [ GoetheTassoII 1]
Aber würde sie nicht vielleicht aufatmen … wenn sie meinen Tod erführe [ HesseSteppenw.4,259]
2.
jmd. erfährt etw.jmd. erlebt etw. an sich selbst
a)
gehoben jmd. erleidet etw.
Beispiele:
viel Leid, Kummer, Unrecht, Undank (in seinem Leben) erfahren haben
sie hatte manch Schlimmes, Böses, Schmerzliches erfahren müssen
er musste es am eigenen Leibe erfahren (= bekam es selbst zu spüren)
Alle Unbill, die er … von seinen gehässigen Kameraden erfahren hat [ St. ZweigBalzac306]
papierdeutsch
Grammatik: dient mit Verbalabstraktum zur Umschreibung des Passivs
Beispiel:
er hatte eine Kränkung, Demütigung, Erniedrigung erfahren (= war gekränkt, gedemütigt, erniedrigt worden)
b)
gehoben jmdm. wird etw. zuteil
Beispiele:
ein großes Glück, viel Liebe, Güte erfahren
sie hatte dort herzliche Anteilnahme erfahren
Walter erfuhr gute Kameradschaft [ BredelEnkel128]
Grammatik: dient mit Verbalabstraktum zur Umschreibung des Passivs
Beispiel:
papierdeutschsie wird eine besondere Begünstigung, Förderung erfahren (= wird besonders begünstigt, gefördert werden)
3.
etw. erfährt etw.mit einer Sache geschieht etw.
Beispiele:
das Unternehmen hat in letzter Zeit großen Aufschwung, Auftrieb erfahren (= hat sich sehr gut entfaltet)
diese Entwicklung ist nicht gleichmäßig verlaufen, sie hat immer wieder Rückschläge erfahren
papierdeutsch
Grammatik: dient mit Verbalabstraktum zur Umschreibung des Passivs
Beispiele:
der Betrieb hat eine Erweiterung, die Konferenz hat eine Unterbrechung erfahren (= ist erweitert, unterbrochen worden)
die Produktion wird im nächsten Jahr eine Erhöhung, Steigerung um zehn Prozent erfahren (= wird um zehn Prozent erhöht, gesteigert werden)
das Buch erfuhr in der neuen Auflage eine gründliche Überarbeitung, wesentliche Verbesserung (= wurde gründlich überarbeitet, wesentlich verbessert)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
erfahren · Erfahrenheit · Erfahrung
erfahren Vb. ‘Kenntnis erhalten, erleben, durchmachen, erleiden’. Das zu fahren (s. d.) gehörende Präfixverb ahd. irfaran (um 800), mhd. ervarn bedeutet ursprünglich (bis ins Frühnhd.) ‘reisen, durchfahren, -ziehen, erreichen, einholen’; daraus entwickelt sich schon in spätahd. Zeit ‘kennenlernen, erforschen, erkunden’. Einen gleich großen Bedeutungsumfang weist mnd. ervāren auf. In neuerer Zeit dient erfahren im Sinne von ‘durchmachen’ zuweilen zur Umschreibung des Passivs (das Buch erfährt eine Überarbeitung ‘wird überarbeitet’). Das Part. Prät. erfahren begegnet seit dem 15. Jh. in adjektivischer Verwendung ‘reich an Erfahrungen, bewandert, bewährt’; dazu Erfahrenheit f. (Ende 14. Jh.). – Erfahrung f. ‘durch wiederholte Wahrnehmung, Übung erlangte Kenntnis, Einsicht’, mhd. ervarunge ‘Durchwanderung, Erforschung’.

Typische Verbindungen zu ›erfahren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erfahren‹.

Verwendungsbeispiel für ›erfahren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im Lager bestimmte die erfahrenste Frau, draußen der erfahrenste Mann. [Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 28]
Die Wahl des Stückes überläßt man am besten einer erfahrenen älteren Dame. [o. A. [Tante Lisbeth]: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1908], S. 15878]
Bei einem erfahrenen Benutzer kommt das aber wohl nicht an. [C’t, 2001, Nr. 9]
Der erfahrene Bürger weiß es; die Politiker könnten es wissen – doch sie wollen es nicht. [Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19]
Alter wird erfahren als sich selbst in seiner Welt verortend. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 295]
Zitationshilfe
„erfahren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erfahren#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

erfahren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adjektiv
Aussprache  [ɛɐ̯ˈfaːʀən]
Worttrennung er-fah-ren
Grundformerfahren1
Wortbildung  mit ›erfahren‹ als Erstglied: Erfahrenheit  ·  mit ›erfahren‹ als Letztglied: alterfahren · fronterfahren · kampferfahren · kriegserfahren · leiderfahren · theatererfahren · unerfahren · wohlerfahren
eWDG

Bedeutung

reich an Erfahrungen, kundig
Beispiele:
ein erfahrener Arzt, Pilot, Bergführer
erfahrene Sekretärin, Verkäuferin, Köchin gesucht
sich an einen erfahrenen Freund, Kollegen wenden
sie war eine erfahrene Frau
er ist auf diesem Gebiet, in allen Fragen des Bergbaues sehr erfahren
von keiner erfahrenen Hand geführt, hat sich der Anfänger in eine falsche Richtung gewandt [ St. ZweigBalzac47]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
erfahren · Erfahrenheit · Erfahrung
erfahren Vb. ‘Kenntnis erhalten, erleben, durchmachen, erleiden’. Das zu fahren (s. d.) gehörende Präfixverb ahd. irfaran (um 800), mhd. ervarn bedeutet ursprünglich (bis ins Frühnhd.) ‘reisen, durchfahren, -ziehen, erreichen, einholen’; daraus entwickelt sich schon in spätahd. Zeit ‘kennenlernen, erforschen, erkunden’. Einen gleich großen Bedeutungsumfang weist mnd. ervāren auf. In neuerer Zeit dient erfahren im Sinne von ‘durchmachen’ zuweilen zur Umschreibung des Passivs (das Buch erfährt eine Überarbeitung ‘wird überarbeitet’). Das Part. Prät. erfahren begegnet seit dem 15. Jh. in adjektivischer Verwendung ‘reich an Erfahrungen, bewandert, bewährt’; dazu Erfahrenheit f. (Ende 14. Jh.). – Erfahrung f. ‘durch wiederholte Wahrnehmung, Übung erlangte Kenntnis, Einsicht’, mhd. ervarunge ‘Durchwanderung, Erforschung’.

Typische Verbindungen zu ›erfahren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erfahren‹.

Verwendungsbeispiel für ›erfahren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im Lager bestimmte die erfahrenste Frau, draußen der erfahrenste Mann. [Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 28]
Die Wahl des Stückes überläßt man am besten einer erfahrenen älteren Dame. [o. A. [Tante Lisbeth]: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1908], S. 15878]
Bei einem erfahrenen Benutzer kommt das aber wohl nicht an. [C’t, 2001, Nr. 9]
Der erfahrene Bürger weiß es; die Politiker könnten es wissen – doch sie wollen es nicht. [Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19]
Alter wird erfahren als sich selbst in seiner Welt verortend. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 295]
Zitationshilfe
„erfahren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erfahren#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ererbt
erethisch
Erethismus
erfahrbar
Erfahrbarkeit
Erfahrenheit
Erfahrung
Erfahrungsaustausch
Erfahrungsbegriff
Erfahrungsbereich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora