aufgrund zahlreicher Erfolge selbstsicher, sich überlegen gebend
erfolgsverwöhnt
Grammatik Adjektiv
Worttrennung er-folgs-ver-wöhnt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
dauer-erfolgreich
·
erfolgsverwöhnt
·
von einem Erfolg zum nächsten eilen(d)
●
vor Erfolg zu Erfolg jagen(d)
variabel
Typische Verbindungen zu ›erfolgsverwöhnt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erfolgsverwöhnt‹.
Verwendungsbeispiele für ›erfolgsverwöhnt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die erfolgsverwöhnten Bayern sind so gesehen wohl das denkbar schlechteste Los.
[Die Zeit, 16.12.2013 (online)]
Für einen erfolgsverwöhnten Mann wie Ude muss diese Situation deprimierend sein.
[Die Zeit, 30.07.2013, Nr. 31]
Auch die Erwartungen der lange erfolgsverwöhnten Industrie schwächten sich im August deutlich ab.
[Die Zeit, 27.08.2012 (online)]
Zwar kennt jeder das erfolgsverwöhnte Unternehmen, die Nachfrage ließ trotzdem zu wünschen übrig.
[Die Zeit, 22.07.2004, Nr. 31]
Auch die Erwartungen der lange erfolgsverwöhnten Industrie schwächten sich deutlich ab.
[Die Zeit, 27.08.2012 (online)]
Zitationshilfe
„erfolgsverwöhnt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erfolgsverw%C3%B6hnt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erfolgsversprechend erfolgssicher erfolgsorientiert erfolgsneutral erfolgskritisch |
erfolgswirksam erfolgversprechend erforderlich erforderlichenfalls erfordern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora