Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

erforderlich

Grammatik Adjektiv · Komparativ: erforderlicher · Superlativ: am erforderlichsten
Aussprache 
Worttrennung er-for-der-lich
Wortbildung  mit ›erforderlich‹ als Erstglied: Erforderlichkeit · erforderlichenfalls
eWDG

Bedeutung

notwendig, unerlässlich
Beispiele:
die für die Bewerbung erforderlichen Unterlagen einreichen
die für den Bau erforderlichen Mittel bereitstellen
alle erforderlichen Maßnahmen treffen
bei der Abstimmung im Parlament wurde die erforderliche Zweidrittelmehrheit nicht erreicht
gute Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen sind erforderlich
eine gründliche Untersuchung des Zwischenfalles ist, scheint (dringend) erforderlich, wird für erforderlich erachtet
als … die Wahl des neuen Reichspräsidenten zwei Wahlgänge nacheinander erforderlich machte [ SeghersDie Toten6,160]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Thesaurus

Synonymgruppe
erforderlich · notwendig · nötig · unerlässlich  ●  obligat geh., bildungssprachlich · von Nöten geh. · vonnöten geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
erforderlich · geboten · notwendig · nötig · unabweisbar · unausweichlich · unentbehrlich · unerlässlich · unvermeidlich · zwingend · zwingend geboten  ●  (eine) conditio sine qua non geh., lat. · unbedingt nötig ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›erforderlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erforderlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›erforderlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Demnach ist es erforderlich, im Auswahlverfahren unter allen Bewerbern jene Person herauszufinden, die vermutlich am besten geeignet ist, die angestrebten Ziele zu erreichen. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 26]
Je kürzer der Weg, auf dem eine Last bewegt wird, um so weniger Arbeit ist dabei erforderlich. [o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 92]
Zunächst ist also eine begriffliche Analyse der beiden Einstellungen erforderlich. [Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 385]
Seine Reinigung ist jedoch nur nach Durchführung einer größeren Anzahl von Untersuchungen erforderlich. [Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 403]
Disziplin ist nun erforderlich und die Bereitschaft, noch härter zu arbeiten. [Der Spiegel, 06.07.1987]
Zitationshilfe
„erforderlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erforderlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
erfolgversprechend
erfolgswirksam
erfolgsverwöhnt
erfolgsversprechend
erfolgssicher
erforderlichenfalls
erfordern
erforschbar
erforschen
erfragen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora