Gatter
n.
‘Zaun, Gitter, Tor, Pforte aus Gitterstäben, Latten’,
ahd.
gataro
(8. Jh.),
mhd.
gater,
mnd.
gāder(e),
gadder(e)
sind verwandt mit
Gitter
(s. d.)
und gehören vermutlich wie dieses zu der unter
Gatte
(s. d.)
behandelten Wurzel
ie.
*ghadh-
‘vereinigen, eng verbunden sein, zusammenpassen’,
bedeuten also eigentlich
‘zusammengefügtes Stabwerk’.
ergattern
Vb.
‘sich durch geschicktes Bemühen etw. verschaffen, erwischen’
(16. Jh.),
ursprünglich
‘aus einem Gatter oder über ein Gitter hinweg zu erlangen suchen’,
weil nach altem Brauch demjenigen,
der ein Haus nicht betreten soll,
über das Gitter hinausgereicht wird.
vergattern2
Vb.
‘mit einem Gatter umgeben, umzäunen’;
im
Mhd. und älteren
Nhd.
dafür nur die umgelauteten Formen
vergetern,
vergettern,
vergättern.
S.
vergattern1
‘die Wache verpflichten’.