nicht von vornherein auf ein bestimmtes Ergebnis festgelegt
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: ergebnisoffen beraten, diskutieren, verhandeln; ergebnisoffen prüfen
als Adjektivattribut: eine ergebnisoffene Beratung, Diskussion, Debatte; ein ergebnisoffenes Gespräch; ein ergebnisoffener Dialog; eine ergebnisoffene Prüfung
Beispiele:
Die Bundesregierung kündigte an, die Pläne der Investoren jetzt »schnell und ergebnisoffen« zu prüfen. [Die Zeit, 20.05.2009 (online)]
Ermittlungen sind ergebnisoffen zu führen. Verdächtige gelten so lange als unschuldig, bis ihre Schuld bewiesen ist. [Die Zeit, 18.11.2013, Nr. 46]
Wenn der Rat Verhandlungen beschließen sollte, muß das Mandat an die Brüsseler Kommission zumindest ergebnisoffen sein. [Die Welt, 06.10.2004]
Themen wie »Beginn und Ende menschlichen Lebens, die Priesterweihe
der Frau oder die Homosexuellen‑Partnerschaft« seien [im kirchlichen Forschungsinstitut]
»ergebnisoffen« zu diskutieren. [Neue Zürcher Zeitung, 29.12.2000]
Geregelt werden muß [im Gesetz zu Schwangerschaftsabbrüchen] erstens: die Beratung. Sie
wird, da sind sich die Koalitionspartner einig,
»ergebnisoffen« sein, was den Frauen auch
mitgeteilt werden muß. [Die Zeit, 12.11.1993, Nr. 46]