etw. grübelnd ausdenken, ersinnen
ergrübeln
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›ergrübeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wofür freilich auch an hellem Tag dieser Opferobolus entrichtet werden mußte, hatte noch keiner ergrübelt.
[Winckler, Josef: Der tolle Bomberg, Rudolstadt: Greifenverl. [1956] [1922], S. 51]
Deshalb ergrübeln die Physiker neue Theorien, die sie auch nicht beweisen können.
[Der Tagesspiegel, 10.11.2002]
Doch der Mann ergrübelte die Herkunft der Stimme und beschäftigte sich wunschgemäß ausgiebig mit ihrer Person.
[Die Zeit, 13.07.1979, Nr. 29]
Rund die Hälfte aller Sterne in der Milchstraße, so ergrübelte der kosmologisch programmierte Computer, ist für immer unsichtbar.
[Die Zeit, 06.03.1970, Nr. 10]
Ihre pfiffigen Sprüche ergrübeln sich die Werber in kleinen, spartanischen "Denkzellen".
[Bild, 09.10.1997]
Zitationshilfe
„ergrübeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ergr%C3%BCbeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ergrimmen ergreisen ergreifen ergrauen ergraben |
ergründbar ergründen ergrünen ergänzen ergänzungsbedürftig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora