sich in seinen Gründen, Ursachen erfassen lassend
ergründbar
Grammatik Adjektiv
Worttrennung er-gründ-bar
Wortbildung
mit ›ergründbar‹ als Letztglied:
unergründbar
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›ergründbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Warum es in solcher Einheit Sporthemd heißt, ist nicht ergründbar.
[Die Zeit, 17.11.1989, Nr. 47]
Spannend zu grafischen Mustern verfremdet, wird der Leib zu einem nicht ergründbaren Geheimnis.
[Die Welt, 10.02.2001]
Die Frage kann verhängnisvoll sein, denn in ihr verbirgt sich die Unterstellung, die Attentäter könnten ein ergründbares Motiv gehabt haben, einen rationalen Kern ihres Handelns.
[Die Zeit, 17.08.2009, Nr. 33]
So wichtig alle drei Werke, vor allem das Gitta Serenys, waren – es blieben Annäherungen an eine offenbar nur schwer ergründbare Persönlichkeit.
[Die Zeit, 23.09.1999, Nr. 39]
Computer also, die den klassischen Stimmzettel ersetzen und in ihrem schwer ergründbaren Inneren die Stimmen der Wähler sammeln, speichern und auswerten.
[Die Zeit, 03.03.2009, Nr. 10]
Zitationshilfe
„ergründbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ergr%C3%BCndbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ergrübeln ergrimmen ergreisen ergreifen ergrauen |
ergründen ergrünen ergänzen ergänzungsbedürftig ergötzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora