etw. durch Heirat erwerben, gewinnen
erheiraten
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›erheiraten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mein Vater ist für einige Augenblicke überzeugt, die beste Frau der Welt erheiratet zu haben.
[Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 625]
Eine fest gefügte Welt, in der jeder seinen Platz hat, ererbt oder erheiratet.
[Die Zeit, 11.05.2009, Nr. 19]
Er erheiratete also einen Platz in der ersten Gesellschaft und eine bedeutende Mitgift.
[Mann, Thomas: Buddenbrooks, Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 303]
Von ihm erbten die beiden ledigen Töchter diese Burg, die sich prompt ein Ulrich von Lichteneck erheiratete, um sie alsbald zu verscherbeln.
[Süddeutsche Zeitung, 12.09.1997]
Mit Stewardessen lassen sich noch Billigflüge erheiraten, die freundlichen Mädchen am Karolinenplatz haben nichts zu geben.
[Die Zeit, 21.06.1985, Nr. 26]
Zitationshilfe
„erheiraten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erheiraten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erheblich erhebend erheben erhausen erhaschen |
erheischen erheitern erheizen erhellen erheucheln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus