sich in die Erinnerung zurückrufen lassend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›erinnerbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und ein Vierteljahrhundert später scheinen die Bedenken der ersten Tage kaum mehr erinnerbar.
[Die Zeit, 17.06.1994, Nr. 25]
Gute wirtschaftliche Zeiten waren erinnerbar, kurz vor dem 11. September galt unbefangener Hedonismus als durchaus salonfähig.
[Der Tagesspiegel, 29.03.2005]
Daher könnte man sich für unser Paradies, das einen erinnerbaren Anfang gehabt hat, in absehbarer Zeit auch ein Ende vorstellen.
[Die Welt, 27.10.2001]
Nicht ganz so lange, aber ebenfalls schon seit schwer erinnerbaren Zeiten benutzt die FDP dieses Dreikönigstreffen als Bühne für den politischen Aufgalopp des neuen Jahres.
[Der Tagesspiegel, 05.01.2000]
Die Stimmung ist positiv, das Gehirn immens aufnahmefähig, der behandelte Stoff wird gefühlsmäßig eingewebt und ist deshalb für das episodische Gedächtnis leichter erinnerbar.
[Die Welt, 24.07.2004]
Zitationshilfe
„erinnerbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erinnerbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erigieren erhört erhören erhöhen erhärten |
erinnerlich erinnern erinnerungslos erinnerungsschwer erinnerungsvoll |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora