⟨jmd. erlaubt jmdm. etw.⟩jmd. gibt jmdm. die Erlaubnis, etw. zu tun, jmd. gestattet jmdm. etw.
Beispiele:
ich erlaube (es) ihm, nach Hause zu gehen, das Buch mitzunehmen
die Mutter erlaubt den Kindern zu spielen
der Arzt, Lehrer hat es erlaubt
salopper ist dümmer, als die Polizei erlaubt (= sehr dumm)
höflich Bitte um Erlaubnis
Beispiele:
erlauben Sie bitte?
erlauben Sie (mir), Ihnen eine Tasse Kaffee anzubieten, eine Bemerkung (dazu)
erlauben Sie, dass ich rauche?
etw. gern, sofort, freundlich, gütigst, ohne weiteres, unwillig erlauben
⟨erlaubt⟩gestattet, zulässig
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
eine erlaubte Handlungsweise
das erlaubte Maß, die Grenze des Erlaubten (nicht) überschreiten
etw. bleibt in erlaubten Grenzen, geschieht mit erlaubten Mitteln
⟨erlaubt sein⟩gestattet, statthaft sein
Beispiele:
etw. ist gesetzlich, behördlich erlaubt
hier ist Parken (nicht) erlaubt
Rauchen erlaubt!
es ist nicht erlaubt, die Schonung zu betreten, die Tiere zu füttern
ist die Frage erlaubt?
ich kann mir keine großen Anschaffungen erlauben (= ich kann mir keine großen Anschaffungen leisten)
saloppich kann mir keine großen Sprünge erlauben (= ich kann mir keine großen Anschaffungen leisten)
salopp(na) erlauben Sie mal! (= wie kommen Sie darauf, was fällt Ihnen ein!)