Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

erlauben

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung er-lau-ben
formal verwandt mitunerlaubt
Wortbildung  mit ›erlauben‹ als Erstglied: Erlaubnis
Mehrwortausdrücke  dümmer, als die Polizei erlaubt

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. ⟨jmd. erlaubt jmdm. etw.⟩ jmd. gibt jmdm. die Erlaubnis, etw. zu tun, jmd. gestattet jmdm. etw.
    1. [höflich] Bitte um Erlaubnis
    2. ⟨erlaubt⟩ gestattet, zulässig
    3. ⟨erlaubt sein⟩ gestattet, statthaft sein
  2. 2. ⟨etw. erlaubt jmdm. etw.⟩ etw. ermöglicht jmdm. etw.
  3. 3. ⟨sich etw. erlauben⟩ sich die Freiheit zu etw. nehmen, sich etw. herausnehmen
eWDG

Bedeutungen

1.
jmd. erlaubt jmdm. etw.jmd. gibt jmdm. die Erlaubnis, etw. zu tun, jmd. gestattet jmdm. etw.
Beispiele:
ich erlaube (es) ihm, nach Hause zu gehen, das Buch mitzunehmen
die Mutter erlaubt den Kindern zu spielen
der Arzt, Lehrer hat es erlaubt
salopper ist dümmer, als die Polizei erlaubt (= sehr dumm)
höflich Bitte um Erlaubnis
Beispiele:
erlauben Sie bitte?
erlauben Sie (mir), Ihnen eine Tasse Kaffee anzubieten, eine Bemerkung (dazu)
erlauben Sie, dass ich rauche?
etw. gern, sofort, freundlich, gütigst, ohne weiteres, unwillig erlauben
erlaubtgestattet, zulässig
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
eine erlaubte Handlungsweise
das erlaubte Maß, die Grenze des Erlaubten (nicht) überschreiten
etw. bleibt in erlaubten Grenzen, geschieht mit erlaubten Mitteln
erlaubt seingestattet, statthaft sein
Beispiele:
etw. ist gesetzlich, behördlich erlaubt
hier ist Parken (nicht) erlaubt
Rauchen erlaubt!
es ist nicht erlaubt, die Schonung zu betreten, die Tiere zu füttern
ist die Frage erlaubt?
ich kann mir keine großen Anschaffungen erlauben (= ich kann mir keine großen Anschaffungen leisten)
saloppich kann mir keine großen Sprünge erlauben (= ich kann mir keine großen Anschaffungen leisten)
salopp(na) erlauben Sie mal! (= wie kommen Sie darauf, was fällt Ihnen ein!)
Erlaubt ist, was sich ziemt [ GoetheTassoII 1]
Was nicht verboten ist, ist erlaubt [ SchillerWallenst. Lager6]
2.
etw. erlaubt jmdm. etw.etw. ermöglicht jmdm. etw.
Beispiele:
die Verfassung, Behörde erlaubt, dass …
seine Mittel erlauben ihm, ein Auto zu kaufen
die Umstände, Verhältnisse erlauben es (nicht)
mein Gesundheitszustand erlaubt (es) mir nicht, dass ich reise
meine Zeit erlaubte mir, viel zu lesen
wenn es das Wetter erlaubt, werde ich mitkommen
die Elektrifizierung dieser Strecke erlaubt es nun, diesen Weg per Bahn in angemessener Zeit zurückzulegen
Obwohl er ein wenig mehr durchblicken ließ, als seine Schweigepflicht ihm erlaubte [ SeghersDie Toten6,52]
3.
sich [Dativ] etw. erlaubensich die Freiheit zu etw. nehmen, sich etw. herausnehmen
Beispiele:
sich (allerlei, viele) Freiheiten, Frechheiten, Übergriffe, Ungehörigkeiten, eine Zudringlichkeit, Anspielung erlauben
er hat sich viel(es), zu viel, allerhand erlaubt
sich [Dativ] mit jmdm. einen Scherz erlauben
ich möchte mir kein Urteil erlauben
ich werde mir erlauben, Sie zu besuchen
er erlaubte sich, Einspruch zu erheben
ich habe mir erlaubt, eine Stunde später zu kommen
wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf
umgangssprachlichwas erlauben Sie sich! (= Ausruf, der Empörung ausdrückt)
Das Leben erlaubt sich Kombinationen, die sich kein Romancier erlauben darf [ KlempererLTI175]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

erlauben · Erlaubnis
erlauben Vb. ‘gestatten, zugestehen, zustimmen’. Die Präfixbildung (s. er-) ahd. irlouben ‘zugestehen’ (8. Jh.), mhd. erlouben, mnd. erlȫven, got. uslaubjan geht von einer Bedeutung ‘gern haben, gutheißen’ aus und ist mit lieb, loben, glauben (s. d.) verwandt; s. auch das zugehörige Abstraktum Urlaub sowie Verlaub. – Erlaubnis f. ‘Genehmigung, Zustimmung’ (um 1300).

Thesaurus

Synonymgruppe
(die) Erlaubnis erteilen · (die) Zustimmung geben · (einer Sache) seine Zustimmung erteilen · (seinen) Segen geben · absegnen · billigen · einwilligen · erlauben · genehmigen · in Kraft setzen · zustimmen  ●  (sein) Okay geben  ugs. · (sein) Placet geben  geh. · (sein) Plazet geben  geh. · abnicken  ugs. · grünes Licht geben  ugs. · verabschieden  fachspr.
Assoziationen
Antonyme
Synonymgruppe
(eine) Möglichkeit schaffen · autorisieren · bewilligen · erlauben · ermöglichen · gestatten · gewähren · lassen · lizenzieren · möglich machen · zulassen  ●  den Weg frei machen  fig. · den Weg freimachen  fig. · legalisieren  juristisch · sanktionieren  fachspr.
Assoziationen
  • einem Wunsch entsprechen · einer Bitte nachkommen · in jemandes Sinne entscheiden (über)  ●  (einem) Ersuchen stattgeben Amtsdeutsch · tun, was jemand wünscht ugs.
Synonymgruppe
(die) Unverfrorenheit haben (zu + Infinitiv) · (sich etwas) anmaßen · (sich etwas) erlauben · (sich etwas) herausnehmen · (sich) Freiheiten (heraus)nehmen · (sich) die Freiheit nehmen (zu) · (sich) nicht scheuen (zu)  ●  (sich) aufschwingen (zu)  fig. · (die) Frechheit haben (zu + Infinitiv)  ugs. · (die) Nerven haben (zu + Infinitiv)  ugs. · (frech) das Haupt erheben  geh., fig. · (sich einer Sache) erdreisten  geh. · (sich einer Sache) erkühnen  geh. · (sich etwas) leisten  ugs. · (sich) erfrechen  geh., veraltet · (sich) unterstehen  ugs. · die Chuzpe besitzen (zu + Infinitiv)  geh. · die Chuzpe haben (zu + Infinitiv)  geh. · die Stirn haben (zu + Infinitiv)  ugs. · so frei sein (zu + Infinitiv)  geh., ironisch
Assoziationen
  • (einer Sache) trotzen · (etwas) nicht auf sich sitzen lassen · (jemandem / einer Sache) die Stirn bieten · (sich) (etwas) nicht gefallen lassen · (sich) sträuben · (sich) verteidigen · (sich) widersetzen · Widerstand leisten  ●  (sich) auf die Hinterbeine stellen fig. · (sich) nichts gefallen lassen Hauptform · (sich) seiner Haut wehren auch figurativ · (sich) wehren Hauptform, auch figurativ · (sich) zur Wehr setzen auch figurativ · (sich jemandes / einer Sache) erwehren geh. · Kontra geben ugs. · Trotz bieten geh. · wider den Stachel löcken geh., veraltend
  • frech werden · patzige Antworten geben · provozieren  ●  Widerworte geben ugs. · wider den Stachel löcken geh., veraltet
  • (sich) aufführen (als) · (sich) darstellen · (sich) gefallen in der Pose (des/eines/der/einer) · (sich) gefallen in der Rolle (des/eines/der/einer) · (sich) in die Pose eines (einer ...) werfen · (sich) inszenieren (als) · (sich) präsentieren  ●  (sich) gerieren (als) geh.
  • Sie werden entschuldigen, aber (...) · ich bin so frei · in aller Bescheidenheit (adverbial) · nehmen Sie's mir nicht übel (aber) · wenn Sie gestatten · wenn Sie nichts dagegen haben · wenn ich (so) ehrlich sein darf  ●  wenn Sie erlauben Hauptform · wenn ich mir die(se) Bemerkung erlauben darf variabel · Ich hab da mal ne ganz blöde Frage: (...) ugs., Spruch · Sie werden gestatten, dass (...) geh. · Tschuldigung, aber (...) ugs. · bei allem Respekt (, aber) geh. · halten zu Gnaden (veraltet, heute ironisierend) geh. · ich will ja nix sagen, aber (...) ugs. · mit Ihrer (gütigen) Erlaubnis geh. · mit Verlaub geh. · sit venia verbo geh., lat. · wenn's recht ist ugs.
  • (etwas) steht jemandem nicht zu  ●  (da) wedelt der Schwanz mit dem Hund fig., variabel
  • (sich irgendwie) aufführen · (sich irgendwie) benehmen  ●  (sich etwas) leisten negativ · (etwas) abziehen ugs.
  • (das) Risiko auf sich nehmen · (ein) Wagnis eingehen · (etwas) riskieren · (etwas) wagen · (sein) Glück herausfordern · (sein) Schicksal herausfordern · Risiken eingehen · es auf einen Versuch ankommen lassen · sich (einer Gefahr) aussetzen  ●  (ein) Risiko eingehen Hauptform · (sich) (zu) weit aus dem Fenster gelehnt haben kommentierend, fig. · (sich) auf dünnem Eis bewegen fig. · auf schmalem Grat wandern fig. · mit dem Feuer spielen fig. · (mit einer Gefahr) kokettieren geh. · es darauf ankommen lassen ugs. · es wissen wollen ugs. · ganz schön mutig sein ugs., kommentierend
  • (sich) vorwagen  ●  (sich) aus dem Fenster hängen fig. · vorpreschen fig.
  • (den) Mut haben (zu) · (sich etwas) trauen · (sich) zutrauen · (so) mutig sein (zu) · es wagen  ●  (sich) getrauen veraltet · (den) Arsch in der Hose haben (zu) ugs. · (etwas) bringen ugs. · die Stirn haben (zu) geh., veraltend
  • (sich) hinwegsetzen (über) · missachten · zuwiderhandeln  ●  (etwas) Verbotenes tun Hauptform · (ein) böses Kind sein ugs., Kindersprache, variabel · böse sein ugs., Kindersprache · mit Füßen treten (ein Recht) ugs., fig. · vom süßen Gift (des / der ...) naschen geh., ironisierend, literarisch
  • keine Bedenken haben (zu) · nicht zögern (zu) · nichts dabei finden (zu) · nichts dagegen haben (zu) · sich nicht stoßen an · sich nicht stören an
  • (eine) Anmaßung · unberechtigte Inanspruchnahme
Synonymgruppe
(etwas) erlauben · (jemanden etwas) tun lassen  ●  (etwas) genehmigen  Amtsdeutsch · (etwas) gestatten  geh.
Antonyme
Synonymgruppe
(sich etwas) erlauben · (sich etwas) genehmigen · (sich etwas) leisten · (sich etwas) spendieren  ●  (sich etwas) gönnen  auch ironisch
Synonymgruppe
Gelegenheit bieten (für / zu) · Nahrung geben · Raum geben (für) · Raum lassen (für) · begünstigen · erlauben · ermuntern (zu) · ermöglichen · möglich machen · nähren

Typische Verbindungen zu ›erlauben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erlauben‹.

Verwendungsbeispiele für ›erlauben‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man kann es sich nicht mehr erlauben, Ziele zu verfehlen. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 26]
Sie kann es sich – wie sie es selbst so treffend sagt – gar nicht erlauben, nachzudenken, Schlüsse aus ihren Erkenntnissen zu ziehen. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 100]
Dies erlaubt eine effektive zelluläre Aufnahme auch bei niedrigen extrazellulären Konzentrationen. [Zimmermann, Herbert: Molekulare Funktionsträger der Nervenzelle. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 36]
Ich erlaube mir aber in dieser speziellen Frage eine längerfristig optimistische Einstellung. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 90]
Protest gegen rechts ist erlaubt, aber ansonsten tun die Ärzte lieber nichts für eine bessere Welt? [Der Spiegel, 08.06.1998]
Zitationshilfe
„erlauben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erlauben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
erlassen
erlangen
erlahmen
erlaben
erküren
erlaucht
erlaufen
erlauschen
erlebbar
erleben