Sport etw. im Wettlauf gewinnen
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›erlaufen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erlaufen‹.
Verwendungsbeispiele für ›erlaufen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die 4 X 400 Meter der Damen erlief sich einen guten zweiten Platz.
[Die Zeit, 20.08.1971, Nr. 34]
Vor zehn Tagen hatten sie sich Gold und Silber über 3000 Meter erlaufen.
[Die Welt, 22.02.2006]
Der Österreicher erlief fast jeden Ball und kam nicht aus dem Rhythmus.
[Süddeutsche Zeitung, 22.07.1996]
Der Running Back erlief 153 Yards und machte einen Touchdown.
[Bild, 23.09.2003]
Dieser Plan ist auch nicht am grünen Tisch entstanden, sondern förmlich erlaufen worden.
[Die Zeit, 29.11.1996, Nr. 49]
Zitationshilfe
„erlaufen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erlaufen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erlaucht erlauben erlassen erlangen erlahmen |
erlauschen erlebbar erleben erlebnis- erlebnisarm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora