gehoben etw. durch Lauschen erfahren
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›erlauschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich hatte sie immer in Bewegung gesehen, jene kleinen Wesen, aber es war mir nie gelungen, die Art ihrer Bewegung zu erlauschen.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 8]
Wer sich Zeit nimmt, kann hier die Geschichte unseres Jahrhunderts erlauschen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.1999]
Vielleicht setzt er sich auch irgendwo hinein, wenn er sich stark genug fühlt, erlauscht die Vibration.
[Süddeutsche Zeitung, 15.01.1999]
Mit geschlossenen Augen erlauscht, käme keiner auf die Idee, daß der erste Titel auf noch verpackten Instrumenten gejazzt wird.
[Der Tagesspiegel, 08.05.1998]
Je nach lokaler Gegebenheit lässt sich noch über Hunderte von Metern jedes Bit erlauschen.
[C't, 2000, Nr. 22]
Zitationshilfe
„erlauschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erlauschen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erlaufen erlaucht erlauben erlassen erlangen |
erlebbar erleben erlebnis- erlebnisarm erlebnisfähig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora