durch etw. von außen Einwirkendes betroffen und in seiner Empfindung beeindruckt werden
a)
etw. erfahren
Beispiele:
eine Überraschung, Enttäuschung, Niederlage, Genugtuung, Freude erleben
er hat viel Schweres, Schmerzliches erlebt, viel Kummer und Herzeleid erleben müssen
eine solche Gemeinheit, Torheit, Frechheit habe ich noch nicht erlebt
sie hat viel Freude an ihrem, durch ihren Sohn erlebt
er hatte es am eigenen Leib erlebt
(= gespürt)
bei einem Glas Wein wurde Erlebtes ausgetauscht
das Entsetzlichste, was er im Traum erleben konnte, war die Gefangenschaft in einer Kaserne [↗ HesseSteppenw.4,230]
im Halbtraum vermischt sich in meiner Seele Erlebtes mit Gelesenem und Gehörtem [↗ MeyrinkGolem7]
b)
etw. kennenlernen, bei etw. (unter großer persönlicher Anteilnahme) dabei sein
Beispiele:
eine Aufführung, den Frühling, Sonnenaufgang erleben
jmds. Tod erleben
umgangssprachlichdie tollsten Sachen erleben
er will etwas, ein Abenteuer erleben
etw. bewusst, mit dem Herzen erleben
ich habe heute einen Verkehrsunfall, Brand, etw. Merkwürdiges erlebt
wir haben die Nachkriegszeit, eine glanzvolle Premiere des Films erlebt
so etwas habe ich noch nicht erlebt
jmdn. in Wut erleben
er hat schon viel(es), manches erlebt
umgangssprachlichdas muss man erlebt haben
umgangssprachlichden Sänger muss man einfach erlebt haben
(= den Sänger muß man einfach gehört haben)
umgangssprachlichdas Fußballspiel muss man unbedingt erlebt haben
(= das Fußballspiel muß man unbedingt gesehen haben)
umgangssprachlichhat man je so etwas erlebt!
(= Ausruf des Erstaunens, der Entrüstung)
erlebte
(= tiefempfundene) Dichtung, Musik
Wieviel Freundschaften er auch später erlebt hatte [↗ SeghersDie Toten6,246]
Menschen, denen ein erlebtes Gefühl zu einem naiven und lieblichen Lied wird [↗ Hofmannsth.ProsaI 113]