erlernen
eWDG
Bedeutung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(sich) Wissen aneignen ·
(sich) aneignen ·
(sich) zu eigen machen ·
erlernen ·
erwerben ·
lernen ●
(sich) draufschaffen ugs., salopp
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›erlernen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erlernen‹.
Anfänger
Auszubildende
Autodidakt
Beruf
Eishockeyspiel
Erstsprache
Fertigkeit
Fremdsprache
Fußballspiel
Fünfjährige
Handwerk
Klavierspiel
Landessprache
Malerhandwerk
Orgelbau
Schachspiel
Sechsjährige
Skifahren
Sprache
Straßenfußballer
Tischlerhandwerk
Vierjährige
Zehnjährige
Zweitsprache
angeboren
autodidaktisch
einüben
mühsam
spielerisch
Verwendungsbeispiele für ›erlernen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und den Frauen ist es nicht verboten, die gleiche Kunst ihren Männern gegenüber zu erlernen.
[Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 110]
Um so leichter ist es, die Technik des richtigen Vorführens zu erlernen.
[Opfermann, Hans Carl: Die neue Schmalfilm-Schule, Harzburg: Heering 1940, S. 170]
Seine Meditationen, einmal erlernt, brauchten nur jeden Morgen eine halbe Stunde praktiziert zu werden.
[Werckmeister, Otto Karl: Das gelbe Unterseeboot und der eindimensionale Mensch. In: ders., Ende der Ästhetik, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1971, S. 119]
Aber hätte er denn wirklich jetzt seine Kunst verloren und müßte er sie wirklich, wenn er wieder anfängt zu bauen, zuerst wieder neu erlernen?
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2815]
Viele von ihnen halten es nicht für nötig, ein Handwerk zu erlernen.
[konkret, 1998]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erlenmeyerkolben Erlenrüssler Erlenwürger erlernbar Erlernbarkeit |
Erlernung erlesen Erlesenheit erleuchten Erleuchtung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)