erleuchten
GrammatikVerb · erleuchtet, erleuchtete, hat erleuchtet
Aussprache
Worttrennung er-leuch-ten
Wortbildung
mit ›erleuchten‹ als Erstglied:
Erleuchtung
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. hell machen, erhellen
- oft im Partizip II
- [bildlich] ⟨sich erleuchten⟩
- 2. [veraltend, gehoben] jmdn., etw. mit (plötzlicher) Klarheit erfüllen
eWDG
Bedeutungen
1.
etw. hell machen, erhellen
Beispiele:
das Zimmer, einen Saal erleuchten
einen Raum künstlich, festlich erleuchten
der Blitz erleuchtete die Dunkelheit
das Zimmer wird mit, von einer Lampe, Kerze erleuchtet
das Verkehrszeichen muss nachts erleuchtet sein
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
(hell) erleuchtete Fenster, Straßen, Häuser
ein festlich erleuchteter Saal
das Haus ist von oben bis unten erleuchtet
die Bar war nur schwach erleuchtet
2.
veraltend, gehoben jmdn., etw. mit (plötzlicher) Klarheit erfüllen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
leuchten · beleuchten · Beleuchter · Beleuchtung · durchleuchten · einleuchten · einleuchtend · erleuchten · Erleuchtung · Leuchter · Leuchtgas · Leuchtturm
leuchten Vb. ‘Licht ausstrahlen, glänzen, schimmern, auf jmdn., etw. Licht fallen lassen, jmdm. den Weg erhellen’. Das germ. Verb ahd. (8. Jh.), mhd. liuhten (md. lūchten), asächs. liohtian, liuhtian, mnd. lüchten, lochten, aengl. līhtan, engl. to light, got. liuhtjan ‘leuchten’ ist eine Denominativbildung zu dem unter licht (s. d.) behandelten Adjektiv und bedeutet ursprünglich ‘hell sein’. – beleuchten Vb. ‘in helles Licht setzen, erhellen, anstrahlen’, übertragen ‘ins Blickfeld rücken, behandeln’, ahd. biliuhten (8. Jh.), mhd. beliuhten; dazu Beleuchter m. ‘wer etw. beleuchtet, wer etw. erklärt, ins rechte Licht rückt’ (um 1600); Beleuchtung f. (16. Jh.). durchleuchten Vb. ‘mit Licht erfüllen, hell, leuchtend machen, durch etw. hindurchleuchten’, auch (Anfang 20. Jh.) übertragen ‘kritisch untersuchen’ und ‘mit Hilfe von Röntgenstrahlen durchdringen, durchsichtig machen, untersuchen’, ahd. thuruhliuhten (um 1000), mhd. durchliuhten ‘durchstrahlen, erklären’; s. auch Durchlaucht. einleuchten Vb. ‘klar, deutlich werden, überzeugend wirken’, ahd. inliuhten ‘(er)leuchten, sehend machen, hell werden, zum Licht führen’ (um 800), mhd. īnliuhten (in mystischem Sinne) ‘wie ein Licht hell eindringen’ (dazu īnliuhtunge f. und īnliuhtende Part. Präs.); bis ins 17. Jh. (Pietismus) bleibt einleuchten ein Wort der religiösen Sprache, erst die Aufklärung (18. Jh.) verwendet es im Sinne von ‘klar, augenscheinlich werden’, wozu einleuchtend Part. Präs. ‘klar, deutlich, verständlich’ (18. Jh.). erleuchten Vb. ‘hell machen, durch Leuchten erhellen’, übertragen ‘mit (geistiger) Klarheit erfüllen, eingeben’, ahd. irliuhten (9. Jh.), mhd. erliuhten (md. erlūchten) ‘hell machen, erleuchten, sehend machen, aufleuchten’; s. auch erlaucht; Erleuchtung f. ‘oft wunderbar anmutende Klarheit über Probleme, Fragen’, mhd. erliuhtunge, auch ‘Aufleuchten, Glanz’. Leuchter m. ‘Halter für Kerzen oder kleine Lämpchen, Kerzenständer’, mhd. liuhtære, (md. lūchtære). Leuchtgas n. ‘zum Heizen und zur Beleuchtung verwendetes Gasgemisch, Stadtgas’ (20er Jahre 19. Jh.). Leuchtturm m. ‘Turm mit einem Leuchtfeuer als Seezeichen’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›erleuchten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erleuchten‹.
Verwendungsbeispiele für ›erleuchten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was für ein prächtiges Gebäude, so hell erleuchtet in der Nacht.
[Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 55]
Der Saal ist wieder hell erleuchtet, sein Weiß schlägt auf mich ein.
[C’t, 1993, Nr. 11]
Nur ein einziges Fenster am unteren Ende der Straße ist hell erleuchtet.
[Die Zeit, 27.12.1996, Nr. 1]
Nun wartet sie darauf, endlich alles im Dunkeln zu sehen, erleuchtet.
[Die Zeit, 15.12.2007, Nr. 51]
Die Garage war erleuchtet, und von drinnen hörte ich ein eigenartiges Blubbern.
[Die Zeit, 09.02.2006, Nr. 07]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erlernbarkeit erlernen Erlernung erlesen Erlesenheit |
Erleuchtung Erleuchtungserlebnis erliegen Erliegen erlisten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)