Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ermitteln

Grammatik Verb · ermittelt, ermittelte, hat ermittelt
Aussprache 
Worttrennung er-mit-teln
GrundformMittel
Wortbildung  mit ›ermitteln‹ als Erstglied: Ermittelung · Ermittler · Ermittlung · ermittelbar
eWDG

Bedeutung

papierdeutsch etw., jmdn. ausfindig machen
Beispiele:
jmds. Aufenthaltsort, Versteck, Verbleib ermitteln
die Stelle, wo das Geburtshaus gestanden hatte, war nicht mehr zu ermitteln
darüber konnte nichts ermittelt werden
es ließ sich nicht ermitteln, wo er steckte
die Wahrheit ermitteln (= finden)
den Täter ermitteln
alle Versuche der Polizei, den Dieb zu ermitteln, waren fehlgeschlagen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Mittel · mittels(t) · bemittelt · mittellos · mitteln · vermitteln · ermitteln · übermitteln
Mittel n. ‘Durchschnitt(swert), Hilfe, Maßnahme, Arznei’, mhd. mittel ‘Mitte, Mittel, Vermittlung, was trennend und hindernd in der Mitte steht’, mnd. mnl. nl. middel, engl. middle sind Substantivierungen des unter mittel (s. d.) abgehandelten Adjektivs. Mittel bezeichnet, dem Gebrauch des Adjektivs folgend, ursprünglich ‘die Mitte, den in der Mitte befindlichen Teil oder Punkt’, dann ‘die Mitte zwischen zwei Gegensätzen’, auch ‘das Hindernis, das Trennende zwischen ihnen’ sowie ‘die Möglichkeit, das Hindernis zu überwinden, ans Ziel zu gelangen’, schließlich auch ‘das, was zur Erreichung eines Zweckes geeignet ist bzw. zur Verfügung steht’. Daher steht (seit dem 17. Jh.) der Plural die Mittel ohne nähere Bestimmung für ‘Besitz, Vermögen, Kapital, Geld’. – mittels(t) Präp. ‘mit Hilfe von, durch’ (17. Jh.), entstanden aus dem Subst., das nach Verlust einer einleitenden Präp. in Fügungen wie frühnhd. bei, durch (was) mittel(s) selbst zur Präp. wird; mittels ist ein erstarrter (partitiver) Genitiv, teilweise um ein unorganisch angetretenes -t erweitert. bemittelt Part.adj. ‘vermögend, mit Besitz versehen’ (17. Jh.). mittellos Adj. ‘ohne Vermögen, arm’ (19. Jh.). mitteln Vb. ‘zwei Hälften machen, die Mitte festsetzen, vermitteln’; mhd. mitteln ‘in die Mitte stellen, vermitteln’, heute fast nur noch in den Präfixkomposita vermitteln ‘schlichten, zwischen zwei Seiten ausgleichen, zu etw. verhelfen’, mhd. vermitteln ‘hindernd dazwischentreten’, ermitteln ‘herausfinden’ (19. Jh.), übermitteln ‘weitergeben’ (20. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
(einer Sache) auf die Spur kommen · aufdecken · aufklären · ausfindig machen · entdecken · erkennen · ermitteln · feststellen · herausfinden · zu Tage fördern · zutage fördern  ●  (jemandem) auf die Schliche kommen  ugs. · detektieren  geh., sehr selten · eruieren  geh., bildungssprachlich
Assoziationen
Synonymgruppe
abmessen · abzirkeln · bestimmen · dosieren · eichen · erheben · ermitteln · messen · vermessen
Assoziationen
Synonymgruppe
auslesen · aussieben · auswählen · ermitteln · herauspicken · heraussuchen · selektieren · selektionieren  ●  (die) Spreu vom Weizen trennen  fig. · sieben  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
Ermittlungen anstellen · detektieren · erkunden · ermitteln · nachforschen · recherchieren · requirieren · untersuchen
Assoziationen
Synonymgruppe
abtesten · begutachten · ermitteln · herausfinden · inspizieren · prüfen · testen · untersuchen · überprüfen
Medizin
Synonymgruppe
(Krankheitsbefund) ermitteln · bestimmen · feststellen  ●  diagnostizieren  fachspr.
Mathematik
Synonymgruppe
(rechnerisch) ermitteln · ausrechnen · berechnen · bestimmen · errechnen · kalkulieren
Unterbegriffe
  • den Hashwert (einer Datei, eines Textes) berechnen · die Prüfsumme berechnen · hashen
Assoziationen
  • (etwas) mit Zahlen belegen · (etwas) zahlenmäßig untermauern · (jemandem etwas) vorrechnen  ●  (eine) Rechnung aufstellen variabel
Physik
Synonymgruppe
Assoziationen
Synonymgruppe
(Daten) erheben · (per Fragebogen) ermitteln · abfragen
Assoziationen
Synonymgruppe
berechnen · ermitteln · kalkulieren · rechnen
Unterbegriffe
  • (etwas) mit Zahlen belegen · (etwas) zahlenmäßig untermauern · (jemandem etwas) vorrechnen  ●  (eine) Rechnung aufstellen variabel

Typische Verbindungen zu ›ermitteln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ermitteln‹.

Verwendungsbeispiele für ›ermitteln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie lange er daran gearbeitet hatte, läßt sich nicht mehr genau ermitteln. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 162]
Die Anzahl der verschiedenen Ausgaben von 1580 läßt sich nicht genau ermitteln. [Wolf, Ernst: Konkordienbuch. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 10737]
Den wirklichen Täter habe er allerdings auch nicht zu ermitteln vermocht. [Friedländer, Hugo: Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1913], S. 29007]
Der Druck der Medien, klagten sie, habe sie seinerzeit gezwungen, einseitig nach rechts zu ermitteln. [Die Zeit, 20.06.1997, Nr. 26]
Wie viele Verfahren es gegeben hat, ist bisher nicht genau ermittelt. [Die Zeit, 16.08.1996, Nr. 34]
Zitationshilfe
„ermitteln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ermitteln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ermittelbar
ermessen
ermessbar
ermatten
ermannen
ermorden
ermuntern
ermutigen
ermächtigen
ermäßigen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora