jmdn. absichtlich töten, umbringen
ermorden
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
auslöschen ·
ermorden ·
killen ·
meucheln ·
tot... ·
umbringen ·
ums Leben bringen ●
(jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden
fig.
·
(jemandem) das Lebenslicht auslöschen
fig.,
variabel
·
ins Jenseits befördern
fig.
·
töten (absichtlich)
Hauptform
·
zum Schweigen bringen
fig.
·
zur Strecke bringen
fig.
·
(jemandem) den Garaus machen
ugs.
·
abmurksen
ugs.
·
abservieren
ugs., salopp,
fig.
·
ausknipsen
ugs., fig.,
salopp
·
entleiben
geh.
·
in die ewigen Jagdgründe schicken
ugs., fig.
·
ins Gras beißen lassen
ugs., fig.
·
ins Nirwana befördern
ugs.
·
kaltmachen
ugs.
·
totmachen
ugs.
·
um die Ecke bringen
ugs., fig.
·
umlegen
ugs.
·
vom Leben zum Tode befördern
geh.
·
über die Klinge springen lassen
ugs., fig.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›ermorden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ermorden‹.
Verwendungsbeispiele für ›ermorden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er wollte mich ermorden, daß ich es wagte, ihn schon zu wecken.
[Traven, B.: Das Totenschiff, Berlin: Büchergilde Gutenberg 1929 [1926], S. 136]
Immer noch hat man in Österreich keinen jüdischen Verleger ermordet, keinem jüdischen Arzt das Haus angezündet.
[Der Spiegel, 05.10.1987]
In den vergangenen zwei Monaten haben Terroristen 50 Anhänger des polnischen Sowjets ermordet.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1945]]
Er hat andere ermordet, also wird auch er ermordet werden.
[Die Zeit, 30.01.2012, Nr. 05]
Als sie wiederkommen, finden sie ihr Kind – brutal ermordet im eigenen Haus.
[Die Zeit, 17.08.2011 (online)]
Zitationshilfe
„ermorden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ermorden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ermitteln ermittelbar ermessen ermessbar ermatten |
ermuntern ermutigen ermächtigen ermäßigen ermöglichen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus