gehoben etw. erneuern
erneuen
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›erneuen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Solch eine Rufschädigung wollen die Berliner nun keinesfalls erneut auf sich ziehen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.12.2002]
Doch bevor sich das Innenministerium zu einer solch umstrittenen Zugriffsaktion entschieden hatte, war Alexej B. erneut untergetaucht.
[Süddeutsche Zeitung, 11.05.1998]
Hier empfahl sich jemand, der Frankreich erneuen will, ohne auch nur einen Zentimeter aus den Fußstapfen der Altvorderen zu treten.
[Die Zeit, 13.12.2004, Nr. 50]
Die Eisschnelllauf‑Halle bereitet Sorgen, weil man den Betonboden noch einmal aufreißen und erneuen mußte.
[Der Tagesspiegel, 07.02.2001]
Zeugende Kraft war die seelische Nötigung, die durch Katastrophen verstörte geistige Tradition Europas im Dichtwerk zu erneuen.
[Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 145]
Zitationshilfe
„erneuen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erneuen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ernennen ermüdungslos ermüdungsfrei ermüden ermüdbar |
erneuerbar erneuern erneuerungsbedürftig erneut erniedern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora