in so schlechtem Zustand, dass eine Erneuerung notwendig ist
erneuerungsbedürftig
Grammatik Adjektiv
Worttrennung er-neu-erungs-be-dürf-tig · er-neue-rungs-be-dürf-tig
Wortzerlegung Erneuerung -bedürftig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›erneuerungsbedürftig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erneuerungsbedürftig‹.
Verwendungsbeispiele für ›erneuerungsbedürftig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieses Gesetz war einmal vor 30 Jahren vorbildlich, heute ist es in vielem antiquiert und höchst erneuerungsbedürftig.
[Süddeutsche Zeitung, 07.07.2003]
Teilweise gebe es nur Ofenheizung, Dächer seien undicht, Leitungen erneuerungsbedürftig.
[Die Welt, 27.09.2004]
Offenbar hat sich die notorische erneuerungsbedürftige Industrie langsam den großen Pool arbeitssuchender Künstler, die der Kunstmarkt nicht ernähren kann, erschlossen.
[Der Tagesspiegel, 22.09.1999]
Ihr Kampf gegen die Apartheid basiert noch immer auf der "Freiheitscharta" von 1955, einem radikalen, erneuerungsbedürftigen Manifest.
[Der Spiegel, 19.02.1990]
Sie kennt keine Garantien außer den wechselseitigen und immer wieder erneuerungsbedürftigen Versprechen der Bürger.
[Die Zeit, 02.04.1993, Nr. 14]
Zitationshilfe
„erneuerungsbedürftig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erneuerungsbed%C3%BCrftig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erneuern erneuerbar erneuen ernennen ermüdungslos |
erneut erniedern erniedrigen ernst ernst gemeint |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora