jmdn. durch Drohungen oder Gewalt zwingen, etw. herauszugeben
erpressen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung er-pres-sen
Wortbildung
mit ›erpressen‹ als Erstglied:
Erpresser
·
erpressbar
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
etw. durch Gewalt oder Drohungen von jmdm. bekommen
Beispiele:
Geld erpressen
Aussagen, ein Geständnis, die Unterschrift erpressen
hohe Abgaben wurden von den abhängigen Bauern erpresst
ein erpresstes Versprechen
der erpresste Tribut
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
pressen · erpressen · Erpresser · Erpressung
pressen
Vb.
‘mit Gewalt (zusammen)drücken, (Öl, Saft) ausdrücken, keltern, (Bücher) drucken, in einen Dienst zwingen, hart bedrücken’,
ahd.
pressōn
(8. Jh.),
spätmhd.
pressen
‘keltern, hart bedrücken’,
entlehnt aus
lat.
pressāre
‘drücken’,
einer Intensivbildung zu
lat.
premere
(pressum)
‘drücken, pressen, bedrängen’
(s.
Presse,
pressieren).
erpressen
Vb.
‘durch Drohung oder Gewalt zu etw. zwingen, dadurch erlangen’,
in älterer Sprache auch
‘herausdrücken’
(Ende 16. Jh.);
Erpresser
m.
(Ende 17. Jh.);
Erpressung
f.
(Mitte 17. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(jemanden) (massiv) unter Druck setzen
·
(jemanden) erpressen
●
(jemandem) das Messer an die Kehle setzen
fig.
·
(jemandem) ein Angebot machen, das er nicht ablehnen kann
verhüllend,
Spruch
·
(jemandem) die Pistole auf die Brust setzen
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›erpressen‹ (berechnet)
Daimler-benz-konzern
Entführer
Fc-bayern-präsident
Freier
Freilassung
Gangster
Geheimnummer
Geheimzahl
Geldsumme
Gestaendnisse
Geständnis
Hacker
Herausgabe
Kidnapper
Lebensmittelkonzern
Llb
Loesegeld
Lösegeld
Millionensumme
Mitschüler
Nationalelf-kollege
Pin-code
Revolutionssteuer
Schutzgeld
Zugeständnis
regelrecht
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erpressen‹.
Verwendungsbeispiele für ›erpressen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute wollen sie uns einschüchtern, morgen wollen sie uns erpressen, übermorgen wollen sie uns überfallen.
[konkret, 1985]
Im vergangenen Jahr erpressten sie für 27 Boote 138 Millionen Dollar.
[Die Zeit, 06.02.2012, Nr. 06]
Mit diesen restlichen Daten wollten sie von der Bank weitere vier Millionen Euro erpressen.
[Die Zeit, 04.04.2008 (online)]
Aber ich halte nichts davon, die Bürger insgesamt zu erpressen.
[Die Zeit, 20.01.2003 (online)]
Sie sollten vielmehr für ihren eigenen Unterhalt arbeiten, nicht aber andere erpressen.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 21203]
Zitationshilfe
„erpressen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erpressen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erpressbar erpicht erpaddeln erotisieren erotisch |
erpresserisch erproben erprobt erquicken erquicklich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora