Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

erreichen

Grammatik Verb · erreicht, erreichte, hat erreicht
Aussprache 
Worttrennung er-rei-chen
Wortzerlegung er- reichen
formal verwandt mitunerreicht
Wortbildung  mit ›erreichen‹ als Erstglied: Erreichung · erreichbar
Mehrwortausdrücke  den Nullpunkt erreichen
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. erreichenbis zu etw. reichen
Beispiele:
er konnte den Ast, das oberste Regal nicht erreichen
ich konnte die Schnur nicht erreichen [ H. W. RichterSpuren233]
2.
jmdn. erreicheneine Verbindung zu jmdm. herstellen, um mit ihm sprechen zu können
Beispiele:
er ist nie vor 10 Uhr zu erreichen
kein Arzt war zu erreichen
wann, wie, wo kann ich ihn erreichen?
er ist schnell, jederzeit, telefonisch, zu Hause zu erreichen
unter welcher Nummer bist du zu erreichen?
Der Anruf hatte mich in meiner Wohnung erreicht [ DürrenmattVersprechen215]
3.
etw., jmdn. erreichenzu etw., jmdm. gelangen, hingelangen
Beispiele:
er wird den Zug, seinen Anschluss nicht mehr, gerade noch erreichen
wir werden M in zwei Stunden erreichen
das Dorf kann man nur mit dem Omnibus, zu Fuß erreichen
der Brief erreichte ihn erst nach vielen Umwegen
das Telegramm hatte sie nicht mehr erreicht
sein Ziel erreichen
der Schüler konnte das Klassenziel nicht erreichen
er hat bald die Altersgrenze erreicht
sie hat ein hohes Alter erreicht (= ist sehr alt geworden)
jmd. hat den Gipfel des Ruhmes erreicht
er erreichte (= schaffte) einen neuen Rekord
eine nie wieder erreichte Größe, Leistung
ein höheres Niveau, einen besseren Lebensstandard zu erreichen suchen
etw. hat seinen Höhepunkt, den höchsten Grad erreicht
das Hochwasser erreichte seinen höchsten Stand
die Stürme hatten Orkanstärke erreicht (= waren so stark wie ein Orkan geworden)
gehobendas Schicksal hat ihn erreicht (= heimgesucht)
Erreicht den Hof mit Mühe und Not [ GoetheErlkönig]
sie [die Katze] wurde von einer Kugel erreicht (= sie wurde erschossen) [ Stifter3,37]
4.
etw. durchsetzen, seine Wünsche trotz Widerstandes verwirklichen
Beispiele:
damit erreichst du nicht viel, nichts bei ihm
bei ihr konnte er alles erreichen
etw. trotz anfänglichen Widerstandes erreichen
er hat durch geschickte Manöver seinen Zweck erreicht
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

reichen · Bereich · erreichen · gereichen
reichen Vb. ‘sich erstrecken, eine bestimmte räumliche Ausdehnung haben, in genügender Menge vorhanden sein, mit etw. auskommen, jmdm. etw. (zum Nehmen) hinhalten, geben’, ahd. reihhōn ‘anbieten, sich auf etw. beziehen’ (10. Jh.), reihhen ‘sich erstrecken’ (um 1000), mhd. reichen ‘(er)langen, holen, bringen, darreichen, sich erstrecken, ausdehnen’, mnd. rēken, mnl. reiken, rēken, nl. reiken, afries. rēka, aengl. rǣcan, engl. to reach ‘(er)reichen’ (westgerm. *raikjan) sind verwandt mit anord. reik ‘Scheitellinie, Kopf’. Außergerm. vergleichen sich lit. réižti ‘(Körperteile) recken, straffen, stolzieren, stolz einhergehen’, reflexiv réižtis ‘sich recken, sich straffen, sich brüsten’, air. riag ‘Tortur (durch Recken der Glieder)’, ringid ‘foltert, peinigt’, mir. rēimm (aus *reig̑smi-) ‘Possenreißer’. Erschließbar ist eine Wurzel ie. *rēig̑- ‘recken, ausstrecken, mit ausgestreckter Hand langen oder darreichen’, die lautliche und semantische Berührung mit der unter recht (s. d.) angeführten Wurzel ie. *reg̑- ‘gerade, geraderichten, lenken, recken, strecken, aufrichten’ zeigt; s. auch Reich. Vgl. die Wendung jmdm. nicht das Wasser reichen (können) ‘an jmds. Fähigkeiten, Leistungen nicht heranreichen’ (16. Jh.), wohl aus dem alten Brauch, durch einen Diener den Gästen vor und nach dem Essen Wasser zum Händewaschen zu reichen, also eigentlich ‘nicht wert sein, jmdm. das Wasser zu reichen’. – Bereich m. selten n. ‘Gebiet von bestimmter Abgrenzung und Ausdehnung’ (Ende 18. Jh.; in der Rechtssprache für ‘Abgabe’ schon im 16. Jh.), Abstraktbildung zu im 18. Jh. untergegangenem bereichen ‘erreichen, bis wohin reichen, sich erstreckend umfassen’, mhd. bereichen; vgl. mnl. nl. bereiken. Bereich verdrängt im 18./19. Jh. Reich in dessen Bedeutung ‘Bereich’, daher das Schwanken zwischen mask. und neutr. Genus. erreichen Vb. ‘bis wohin reichen, jmdn., etw. antreffen, sich jmdm., einer Sache nähern, etw. durchsetzen, seine Wünsche trotz Widerstandes verwirklichen’, ahd. irreihhen, ‘(räumlich) erreichen, einholen, erfassen’, irreihhōn ‘geistig erfassen, verstehen’ (um 1000), mhd. erreichen ‘sich ausstreckend ein Ziel erlangen, treffen, begreifen’. gereichen Vb. ‘zu etw. hinführen, dienen zu’, ahd. gireihhen ‘sich erstrecken, reichen’ (um 800), mhd. gereichen ‘(er)reichen, treffen, ausreichen’.

Thesaurus

Synonymgruppe
(in etwas) Einzug halten · (sich) einfinden · (sich) nähern · ankommen · dazu kommen · dazu stoßen · eintreffen · erreichen · erscheinen · herkommen · hinzustoßen · kommen · nahen  ●  (sich) blicken lassen  ugs. · antraben  ugs., salopp · auf der Bildfläche erscheinen  ugs.
Synonymgruppe
durchsetzen · erreichen · erwirken · erzielen · leisten · schaffen · umsetzen · vollbringen · vollenden  ●  auf die Beine stellen  ugs., fig.
Synonymgruppe
an etwas gelangen · erlangen · erringen · erzielen · es bringen zu · gewinnen · schaffen · zu etwas kommen  ●  einfahren (journal.)  fig. · erreichen  Hauptform
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
erreichen · hervorbringen · zu Stande bringen · zustande bringen  ●  auf die Beine stellen  ugs., fig. · zu Wege bringen  ugs. · zuwege bringen  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
Zugriff haben (auf) · erreichen · herankommen (an) · herankönnen (an)
Synonymgruppe
erreichen · erzielen · holen  ●  (Ergebnis) einfahren  fig.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(etwas) erreichen · Erfolg haben · es weit bringen · es zu etwas bringen · oben ankommen · seinen Weg machen · viel aus sich machen · viel erreichen (im Leben)  ●  es (bis) irgendwohin schaffen  fig. · weit kommen  fig. · (etwas) aus sich machen  ugs. · (im Leben) weiterkommen  ugs., fig. · zu etwas kommen  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(hin)kommen bis · erreichen · gelangen bis (zu) · vordringen bis
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemanden) erreichen (Information) · ankommen bei (jemandem) · durchdringen (bis) zu
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemanden irgendwo) antreffen · (jemanden irgendwo) erreichen · (jemanden irgendwo) vorfinden
Assoziationen
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemanden) ans Telefon bekommen · (telefonisch) erreichen  ●  (jemanden) erwischen  ugs. · an die Strippe bekommen  ugs. · an die Strippe kriegen  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (den) Hörer abnehmen · (den) Hörer aufnehmen · (ein) Gespräch annehmen · (einen) Anruf entgegennehmen · abheben (Hörer des Telefons) · ans Telefon gehen  ●  (d)rangehen ugs.
  • (das Telefon) nicht abnehmen · (den) Hörer nicht abnehmen · (den) Telefonstecker herausgezogen haben · (ein) Gespräch nicht annehmen · (einen) Anruf abweisen · telefonisch nicht (mehr) erreichbar sein  ●  (das) Telefon abgestellt haben variabel · (einen) Anruf wegdrücken ugs. · (jemanden, der anruft) wegdrücken ugs. · nicht ans Telefon gehen ugs. · nicht drangehen ugs.
  • (zu jemandem) durchkommen · eine Telefonverbindung bekommen
  • (jemanden) unter der Nummer erreichen (können) · (jemandes) Büronummer ist (...) · (jemandes) Privatnummer ist (...) · telefonisch unter (...) zu erreichen sein · unter (...) erreichbar sein · unter der Nummer (...) erreichbar sein

Typische Verbindungen zu ›erreichen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erreichen‹.

Verwendungsbeispiele für ›erreichen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es gelang aber, dies ohne einen einzigen Toten zu erreichen. [Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1975 – 1995, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1999], S. 429]
Die Wahl 1957 bescherte der Union einen gewaltigen Triumph, sie erreichte die absolute Mehrheit. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 108]
Bis spätestens 1960 hatten alle drei Revolutionen ihre bewußten Ziele erreicht. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 113]
Solange noch solche Operationen möglich sind, ist das Optimum nicht erreicht. [Giersch, Herbert: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Wiesbaden: Gabler 1960, S. 105]
Er hat was erreicht, und darum haben sie ihn abgeschossen. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 152]
Zitationshilfe
„erreichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erreichen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
erreichbar
erregend
erregen
erregbar
errechnen
erreiten
erretten
errichten
erriechen
erringen