gehoben von einem Schauder ergriffen werden
erschaudern
Grammatik Verb · erschaudert, erschauderte, ist erschaudert
Aussprache
Worttrennung er-schau-dern
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(eine) Gänsehaut bekommen
·
(jemandem) schlottern die Knie
·
(vor Kälte) bibbern
·
am ganzen Körper zittern
·
erbeben
·
erschaudern
·
erschauern
·
erzittern
·
schaudern
·
schauern
·
weiche Knie haben
·
zittern
●
schuckern
regional
·
(vor Angst) schlottern
ugs.
·
gebeutelt werden
ugs.
·
zittern wie Espenlaub
ugs., Verstärkung
Verwendungsbeispiele für ›erschaudern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es macht uns erschaudern, daß diese Geschichte überhaupt passieren konnte.
[Die Zeit, 14.11.1997, Nr. 47]
Das in den Medien immerfort gezeichnete Bild läßt das Publikum erschaudern.
[Die Zeit, 08.11.1996, Nr. 46]
Allein der Gedanke an die Ehe mit einem Mann lässt sie sichtlich erschaudern.
[Die Zeit, 11.05.2009, Nr. 19]
Allein die Vorstellung, seine Kirche könne homosexuelle Paare segnen, lässt ihn erschaudern.
[Süddeutsche Zeitung, 20.02.2003]
Wer erschaudert bei so viel Geschichtsmetaphysik nicht wenigstens für einen kurzen Moment?
[Der Tagesspiegel, 23.01.2003]
Zitationshilfe
„erschaudern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erschaudern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erschaubar erschallen erschaffen erschachern ersaufen |
erschauen erschauern erscheinen erschieben erschießen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora