erschließen
GrammatikVerb · erschließt, erschloss, hat erschlossen
Aussprache
Worttrennung er-schlie-ßen
Wortbildung
mit ›erschließen‹ als Erstglied:
Erschließung · erschließbar
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. bisher nicht Genutztes, etw. Verschlossenes für etw., jmdn. zugänglich machen
- a) ...
- b) ⟨etw. erschließt sich jmdm.⟩ etw. offenbart sich jmdm., wird jmdm. verständlich
- c) etw. für die Gewinnung nutzbar machen
- 2. ⟨etw. aus etw. erschließen⟩ etw. aus etw. herleiten
- 3. [gehoben] etw. öffnen
eWDG
Bedeutungen
1.
etw. bisher nicht Genutztes, etw. Verschlossenes für etw., jmdn. zugänglich machen
a)
Beispiele:
ein Land, das unbekannte Gebiet erschließen
ein Land dem Verkehr erschließen
das Register erschließt den inhaltlichen Reichtum des Werkes
übertragen
Beispiele:
jmdm. eine neue Welt erschließen
das Herz, Gemüt für etw. erschließen
jmds. Sinn für etw. erschließen
jmdm. ein Geheimnis erschließen (= enträtseln)
b)
⟨etw. erschließt sich jmdm.⟩etw. offenbart sich jmdm., wird jmdm. verständlich
Beispiele:
die Natur erschloss sich ihm
der Sinn des Buches erschließt sich nur dem aufmerksamen Leser
⟨sich jmdm. erschließen⟩sich jmdm. offenbaren
Beispiel:
er hat sich ihr erschlossen
c)
etw. für die Gewinnung nutzbar machen
Beispiele:
eine Ölquelle erschließen
Bodenschätze, die Reichtümer des Landes erschließen
Neuland erschließen
neue Rohstoffquellen sind erschlossen
etw. wirtschaftlich erschließen
2.
⟨etw. aus etw. erschließen⟩etw. aus etw. herleiten
Beispiele:
etw. aus jmds. Verhalten, aus jmds. Worten erschließen
die Bedeutung eines Wortes aus dem Kontext erschließen
eine erschlossene (= unter Berücksichtigung der Lautgesetze konstruierte, nicht belegte) urgermanische Wortform
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›erschließen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erschließen‹.
Absatzmarkt
Baugebiet
Einkommensquelle
Einnahmequelle
Energiequelle
Finanzierungsquelle
Finanzquelle
Fremdenverkehr
Geldquelle
Geschäftsfeld
Gewerbegebiet
Holzwirtschaft
Kraftverkehr
Kundengruppe
Kundenkreis
Käuferschicht
Naherholung
Neubaugebiet
Panorama
Schauhöhle
Tourismus
Wandergebiet
Wintersport
Wählerschicht
Zielgruppe
touristisch
verkehrsmässig
verkehrsmäßig
verkehrstechnisch
Verwendungsbeispiele für ›erschließen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf der neu erschlossenen Bahn schritten die Künstler des vierten Jahrhunderts von Generation zu Generation vorwärts.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. V. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 12173]
Die touristisch weniger erschlossenen Gebiete hingegen durchmaßen wir nahezu stumm.
[Die Zeit, 31.01.1994, Nr. 05]
Die Fülle des zum großen Teil hier erstmals systematisch erschlossenen Quellenmaterials ist beeindruckend.
[Die Zeit, 20.03.1970, Nr. 12]
Er erschließt sich erst aus den nachfolgenden Briefen an N. H.
[Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 424]
Gerade erst erschlossen, liefert sie schon vier Millionen Tonnen im Jahr!
[Reger, Erik [d.i. Dannenberger, Hermann]: Union der festen Hand, Kronberg/Ts.: Scriptor 1976 [1931], S. 371]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erschlagen Erschlagung erschleichen Erschleichung erschließbar |
Erschließung Erschließungsarbeit Erschließungsbeitrag Erschließungsgebiet Erschließungskosten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)