durch Schnüffeln wahrnehmen
erschnüffeln
Grammatik Verb · erschnüffelt, erschnüffelte, hat erschnüffelt
Worttrennung er-schnüf-feln
Wortzerlegung er- schnüffeln
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›erschnüffeln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erschnüffeln‹.
Verwendungsbeispiele für ›erschnüffeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um an das Futter heranzukommen, musste das Tier den Kopf durch eine Luke stecken und dann die richtige Richtung erschnüffeln.
[Die Zeit, 20.06.2013, Nr. 06]
Ebenso klar wurde von einem weiteren Drittel erschnüffelt, ob ein Mann oder eine Frau dringesteckt hatte.
[Die Zeit, 01.10.1982, Nr. 40]
Ein Leck in einer rostigen Granate können die Detektoren erschnüffeln.
[Der Spiegel, 05.11.1990]
Deshalb können eigens auf Leichengeruch trainierte Hunde Tote sogar in acht Meter Tiefe erschnüffeln.
[Bild, 16.11.2005]
Noch nach 48 Stunden kann er den Fluchtweg eines Täters erschnüffeln.
[Bild, 29.07.1998]
Zitationshilfe
„erschnüffeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erschn%C3%BCffeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erschnuppern erschnorren erschnappen erschmieren erschmelzen |
erschranzen erschrecken erschrecklich erschreiben erschreien |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)