umgangssprachlich etw. schnuppernd wahrnehmen
erschnuppern
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung er-schnup-pern
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›erschnuppern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erschnuppern‹.
Verwendungsbeispiele für ›erschnuppern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er erschnupperte die Richtung und machte sich auf den Weg.
[Die Zeit, 27.10.2008, Nr. 43]
Wenn ein Tier eine Mine erschnuppert, beginnt es zu scharren.
[Die Welt, 17.12.2003]
Sie aber erschnupperten den Geruch des Toten in Wohnung und Wagen des Täters.
[Bild, 10.01.1998]
Die Nase erschnuppert indische, mexikanische französische, ungarische, thailändische und natürlich schwedische Küchen‑Gerüche.
[Süddeutsche Zeitung, 27.04.2004]
Und wenn wir einander begegnen, was erschnuppern und erkennen wir mit unseren Seelennasen?
[Hilsenrath, Edgar: Der Nazi & der Friseur, Köln: Literar. Verl. Braun 1977, S. 195]
Zitationshilfe
„erschnuppern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erschnuppern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erschnorren erschnappen erschmieren erschmelzen erschmeicheln |
erschnüffeln erschranzen erschrecken erschrecklich erschreiben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)