schrecken1
Vb.
‘in Schrecken geraten’.
Das ursprünglich schwach flektierende,
mit
j-Suffix
gebildete,
intransitiv gebrauchte Verb
ahd.
scricken
‘empor-, aufspringen, erschrecken’
(um 800),
mhd.
schricken
‘springen, einen Riß bekommen’,
mnd.
schricken
‘Hände oder Füße rasch bewegen, klatschen, springen, tanzen’,
mnl.
scricken
‘große Schritte machen, sich entsetzen, erschrecken’,
nl.
schrikken
entwickelt die Bedeutung
‘in Schrecken geraten, erschrecken’
aus
‘(in plötzlicher Erregung oder Angst) empor-, aufspringen’.
Vgl. auch
norw.
(mundartlich;
aus dem
Mnd.?)
skrikka
‘springen’
und das
ōn-Verb
ahd.
screckōn
‘umherspringen, aufwallen, hervorblitzen, zurückprallen’
(um 800).
Die Verben lassen sich anschließen an
ie.
*skreg-,
eine Erweiterung der unter
↗
scheren2
‘sich davonmachen’
(s. d.)
dargestellten Wurzel
ie.
*(s)ker(ə)-
‘springen, herumspringen’.
Im 11. Jh. entstehen
(in Anlehnung an Verben wie
brechen)
bei Präfixbildungen starke Konjugationsformen,
vgl.
ahd.
irscreckan
(s. unten)
und
ūʒscreckan
‘hervorleuchten, vorspringen’,
die teilweise auf das Simplex
mhd.
schrecken
und (seltenes)
nhd.
schrecken
‘auffahren, erschrecken’
übergreifen.
Die alte Bedeutung ist erhalten in stark flektierendem intransitivem
erschrecken1
Vb.
‘sich entsetzen, aus plötzlicher Angst zusammenfahren’,
ahd.
(schwach)
irscrecken
(um 1000),
mhd.
erschrecken
‘auf-, zurückspringen, auffahren, aufschrecken’.
Schreck
m.
auch mit
Endungs-n
der obliquen Kasus
Schrecken
m.
‘plötzliches Entsetzen, plötzliche Angst’,
allgemein
‘plötzliche Gemütserschütterung’,
mhd.
schrecke
‘Schreck’,
auch
‘Hüpfer, Springer’
(s.
↗
Heuschrecke).
schreckhaft
Adj.
‘leicht in Schrecken geratend, furchtsam’
(15. Jh.),
‘Schrecken einflößend’
(17. Jh.).
schrecklich
Adj.
‘entsetzlich, grauenhaft’
(15. Jh.),
auch steigernd
‘sehr (viel, groß)’
(17. Jh.);
vgl.
mhd.
schriclich
‘erschreckend’.
schrecken2
Vb.
‘in Schrecken versetzen’,
schwach flektierendes transitives Kausativum zu
↗
schrecken1,
ahd.
screcken
‘stürzen, aufreizen, anstacheln’
(um 1000),
mhd.
schrecken
‘aufspringen machen, in Schrecken setzen, erschrecken, sich erschrecken’,
mnd.
schrecken
‘in Schrecken versetzen’.
Dazu
erschrecken2
Vb.
‘jmdn. in eine plötzliche Gemütserregung, in Furcht versetzen’,
mhd.
erschrecken,
auch
‘aufschrecken (aus dem Schlaf)’;
vgl.
ahd.
(stark)
irscreckan
‘bestürzt machen’
(11. Jh.).
abschrecken
Vb.
‘ängstlich, verzagt machen, von etw. abhalten’
(15. Jh.),
‘plötzlich abkühlen’
(16. Jh.),
mhd.
abeschrecken
‘jmdm. etw. durch eingeflößte Furcht wegnehmen’
(14. Jh.).