Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

erschweren

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung er-schwe-ren
Grundformschwer
Wortbildung  mit ›erschweren‹ als Erstglied: Erschwernis · Erschwerung  ·  mit ›erschweren‹ als Binnenglied: arbeitserschwerend · straferschwerend
eWDG

Bedeutung

etw. (durch zusätzliche Hindernisse) schwierig machen
Beispiele:
jmdm. (durch etw.) das Leben, eine Aufgabe, den Abschied erschweren
durch Barrikaden dem Gegner den Durchgang erschweren
Lawinen erschweren den Zugang zum Pass
die Kumpel müssen das Erz unter erschwerten Bedingungen fördern
Jura erschwerende Umständedie Strafzumessung verschärfende Umstände
Beispiel:
die erschwerenden Umstände der Tat veranlassten den Staatsanwalt, für den Angeklagten keine Bewährungsstrafe zu beantragen

Thesaurus

Synonymgruppe
Synonymgruppe
(unnötig) kompliziert machen · erschweren · schwer machen · schwermachen · verkomplizieren  ●  etwas von hinten durch die Brust und durchs / ins Auge machen  sprichwörtlich · Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht!  ugs., Spruch · das wäre (ja auch) zu einfach gewesen  ugs., Spruch, ironisch · die Kirche ums Dorf tragen  ugs., fig. · mit der Kirche ums Dorf fahren  ugs., fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›erschweren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erschweren‹.

Zitationshilfe
„erschweren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erschweren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
erschröcklich
erschreien
erschreiben
erschrecklich
erschrecken
erschwimmen
erschwindeln
erschwingbar
erschwingen
erschwinglich