Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

erstaunen

Grammatik Verb · erstaunt, erstaunte, ist/hat erstaunt
Worttrennung er-stau-nen
Wortzerlegung er- staunen
Wortbildung  mit ›erstaunen‹ als Erstglied: erstaunlich  ·  mit ›erstaunen‹ als Grundform: Erstaunen
eWDG

Bedeutungen

1.
in Staunen geraten
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiel:
er erstaunte sehr, als er von dieser Änderung erfuhr
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
sie machten erstaunte Gesichter
jmdm. einen erstaunten Blick zuwerfen
erstaunt aufblicken
über jmds. Ansichten, Absichten ehrlich, sehr erstaunt sein
altertümelnd, spöttischüber jmds. Ansichten, Absichten bass erstaunt sein
selten sich erstaunen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiel:
Darüber erstaunte sich längst niemand mehr [ SeghersAusflug84]
2.
jmdn. in Staunen versetzen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
jmdn. durch seine Fertigkeiten, Sachkenntnis erstaunen
es mag erstaunen, wenn man liest, dass …
das erstaunt mich sehr!
daß er so freimütig … mich betrachtete und seine Meinung herausplauderte, erstaunte mich [ HesseCamenzind1,260]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

staunen · erstaunen · erstaunlich
staunen Vb. ‘verwundert sein’, im 18. Jh. von dem Schweizer A. v. Haller in die Literatursprache eingeführt, schweiz. stūnen ‘in Gedanken versunken vor sich hinblicken’, eigentlich ‘starr sein, starr blicken’. Vergleichbar ist mnd. stǖnen, mnl. stunen ‘sich widersetzen’ und wohl auch griech. stȳ́ein (στύειν) ‘steif emporrichten’, aind. sthū́ṇā ‘Pfosten, Pfeiler, Säule’, so daß Anschluß an die schwundstufige Form der Erweiterung ie. *st(h)āu-, *st(h)ū- (s. stauen, Staude, stützen) der unter stehen (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *stā-, *stə- ‘stehen, stellen’ möglich ist. Im Hd. früher bezeugt ist erstaunen Vb. ‘in Verwunderung versetzen, geraten’ (16. Jh.), ebenfalls aus dem Schweiz., eigentlich ‘erstarren, vor Verwunderung starr werden’. erstaunlich Adj. (17. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
erstaunen · frappieren · in Erstaunen setzen · verblüffen · verdutzen · verwundern · überraschen  ●  für Überraschung sorgen  mediensprachlich · (jemanden) wundern  ugs. · (jemanden) wundernehmen  geh.
Assoziationen
  • außer Fassung · entgeistert · fassungslos · geschockt · ratlos · schockiert · verständnislos · wie vom Schlag getroffen  ●  (ganz) aufgelöst ugs. · (ganz) durcheinander ugs., fig. · (ganz) von den Socken ugs. · (jemandem) bleibt die Spucke weg ugs., fig. · (jemanden) trifft der Schlag ugs., fig. · dazu fällt jemandem nichts mehr ein ugs. · die Welt nicht mehr verstehen ugs. · konsterniert geh. · verdattert ugs. · wie vor den Kopf geschlagen ugs.
  • Erstaunen · Verblüffung
  • (sich) mit einem (überraschenden) Anliegen an jemanden wenden · etwas (Bestimmtes) von jemandem wollen · wollen, dass (jemand etwas tut)  ●  ein Attentat (auf jemanden) vorhaben ugs., scherzhaft, fig. · einen Anschlag (auf jemanden) vorhaben ugs., fig., scherzhaft

Typische Verbindungen zu ›erstaunen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erstaunen‹.

Verwendungsbeispiele für ›erstaunen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die bewegliche kleine Dame war offenbar erstaunt, ihn zu sehen. [Doderer, Heimito von: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre, Gütersloh: Bertelsmann 1996 [1951], S. 1007]
Es erstaunte mich flüchtig, aber ich war noch zu benommen, um darüber nachzudenken. [Le Fort, Gertrud von: Das Schweißtuch der Veronika, Frankfurt a. M.: Fischer 1959 [1928], S. 205]
Er war seit Monaten nicht hier gewesen und als er dies dachte, erstaunte es ihn. [C’t, 2000, Nr. 20]
Nein, nein, es wird Sie erstaunen, aber ich empfinde diese Bewertung als Lob. [C’t, 2000, Nr. 7]
Ich erstaunte, wie freundlich die Kinder zu mir waren, alle die Kinder, die doch so gut gekleidet waren. [Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 6939]
Zitationshilfe
„erstaunen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erstaunen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
erstaufführen
erstattungsfähig
erstatten
erstarren
erstarken
erstaunenswert
erstaunenswürdig
erstaunlich
erstaunlicherweise
erstbest