Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

erstaunlich

Grammatik Adjektiv · Komparativ: erstaunlicher · Superlativ: am erstaunlichsten
Aussprache 
Worttrennung er-staun-lich
Wortzerlegung erstaunen -lich
Wortbildung  mit ›erstaunlich‹ als Erstglied: erstaunlicherweise
eWDG

Bedeutung

Erstaunen hervorrufend
a)
bewundernswert
Beispiele:
er kletterte mit erstaunlicher Gewandtheit, Behändigkeit
die Schüler zeigten ein erstaunliches Können, Wissen
ihre Leistungen sind geradezu erstaunlich
es ist erstaunlich, wie sie das macht, wie flink sie arbeitet
b)
merkwürdig
Beispiele:
dies ist eine erstaunliche Geschichte
erstaunliche Dinge ereigneten sich gestern
eine erstaunliche Begebenheit
c)
sehr groß
Beispiele:
das Gebäude ist von einer erstaunlichen Höhe
eine erstaunliche Fülle von Figuren findet sich in Shakespeares Dramen
d)
sehr
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
er ist erstaunlich mutig
sie hat sich erstaunlich wenig verändert
er hat erstaunlich lange Arme, Beine
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

staunen · erstaunen · erstaunlich
staunen Vb. ‘verwundert sein’, im 18. Jh. von dem Schweizer A. v. Haller in die Literatursprache eingeführt, schweiz. stūnen ‘in Gedanken versunken vor sich hinblicken’, eigentlich ‘starr sein, starr blicken’. Vergleichbar ist mnd. stǖnen, mnl. stunen ‘sich widersetzen’ und wohl auch griech. stȳ́ein (στύειν) ‘steif emporrichten’, aind. sthū́ṇā ‘Pfosten, Pfeiler, Säule’, so daß Anschluß an die schwundstufige Form der Erweiterung ie. *st(h)āu-, *st(h)ū- (s. stauen, Staude, stützen) der unter stehen (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *stā-, *stə- ‘stehen, stellen’ möglich ist. Im Hd. früher bezeugt ist erstaunen Vb. ‘in Verwunderung versetzen, geraten’ (16. Jh.), ebenfalls aus dem Schweiz., eigentlich ‘erstarren, vor Verwunderung starr werden’. erstaunlich Adj. (17. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Beachtung verdienen(d) · Ehrfurcht gebietend · achtunggebietend · bemerkenswert · ehrfurchtgebietend · eindrucksvoll · erstaunlich · formidabel · glorios · grandios · großartig · imposant · überwältigend  ●  beeindruckend  Hauptform · wie ein junger Gott (etwas tun)  ugs., Kunst
Assoziationen
Synonymgruppe
aufschlussreich · aussagekräftig · belehrend · bemerkenswert · edukativ · erhellend · erstaunlich · informativ · informierend · interessant · lehrreich · sehenswert · wissenswert  ●  (etwas) lässt tief blicken  ugs. · staunenswert  geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
erstaunlich · erwartungswidrig · frappant · frappierend · verblüffend · verwunderlich · überraschend  ●  kontraintuitiv  geh. · stupend  geh.
Assoziationen
  • entgegen den Erwartungen · erwartungswidrig · gegen alle Wahrscheinlichkeit · ungeahnt · unverhofft · unvorhergesehen · unvorhergesehenermaßen · unvorhergesehenerweise · wider Erwarten · zu jemandes (großer) Überraschung  ●  unerwartet Hauptform
Synonymgruppe
allzu · auffallend · erstaunlich · furchtbar · mehr als · sehr sehr · ungemein · unglaublich (Adverb) · zu (Gradadverb) · über die Maßen · über... · überaus · übertrieben  ●  arg  regional · sehr (Gradadverb)  Hauptform · verdächtig  ironisch · ausnehmend  geh. · bis dort hinaus  ugs. · bis zum Gehtnichtmehr  ugs. · schrecklich  ugs. · verdammt  ugs., salopp
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›erstaunlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erstaunlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›erstaunlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dabei hatte sie sich für eine Frau in den Siebzigern erstaunlich gut gehalten. [Düffel, John von: Houwelandt, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 251]
Die fanden es schon erstaunlich, daß einer in seinem Alter überhaupt noch ausging, vor allem in ihre Lokale. [Suter, Martin: Lila, Lila, Zürich: Diogenes 2004, S. 146]
Zu den erstaunlichen Erfolgen der exakten Wissenschaft hat das Begreifen einen weiten Weg. [Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 404]
Das mögen sie auch gewesen sein, bestimmt aber machten sie erstaunliche Profite. [Mote, F. W.: China von der Sung-Dynastie bis zur Ch'ing-Dynastie. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 2797]
Innerhalb eines Jahres hat die Europäische Union eine erstaunliche Entwicklung genommen. [Die Zeit, 30.03.2000, Nr. 14]
Zitationshilfe
„erstaunlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erstaunlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
erstaunenswürdig
erstaunenswert
erstaunen
erstaufführen
erstattungsfähig
erstaunlicherweise
erstbest
erste
erste Adresse
erste Hilfe