erstere
Die Form erstere ist eine untypische Komparativbildung der Ordinalzahl erster. Bei attributivem Gebrauch gilt Kleinschreibung, die häufiger gebrauchte substantivierte Form ist großzuschreiben. |
eWDG und ZDL
Bedeutung
der, die oder das Erste von zweien
siehe auch erste
Beispiele:
er hat zwei Kinder, Ersteres geht schon zur Schule, Letzteres ist erst ein Jahr altWDG
Es [ein Buch] ist
eine Hommage ans Reisen und an das Alleinsein.
Ersteres haben wir in diesem Jahr vermisst,
Letzteres ist, wenn man es wagt und kann, viel besser als sein
Ruf. [Süddeutsche Zeitung, 29.12.2020]
Innerhalb der iranischen Führung findet schon
länger ein teils offener, teils verdeckter Machtkampf zwischen Hardlinern um
den obersten Führer Ali Khamenei und Pragmatikern um Präsident Hassan Ruhani
statt. Während Ersterer ausländische Mächte hinter
den Protestierern sieht, erkennt Letzterer deren berechtigte Anliegen
an. [Die Welt, 16.01.2018]
Ein quaderförmiger Saal mit Podium vorn, ansteigendem Parkett und ein
bisschen Balkon ist akustisch leichter in den Griff zu bekommen als die wie
ein Vulkankrater unregelmäßig aufsteigende Elbphilharmonie, in der das
Podium beinahe in der Mitte und in den umlaufenden Rängen untergebracht ist.
Für Säle der ersteren Art bürgerte sich das
abschätzige Wort »Schuhschachtel«
ein[…]. [Süddeutsche Zeitung, 15.04.2017]
Bei der [in Island] regierenden
Mitte‑Rechts‑Koalition aus der Fortschrittspartei von Ministerpräsident
Gunnlaugsson und der Unabhängigkeitspartei von Finanzminister Benediktsson
nahm Erstere
[infolge eines aufgedeckten Wirtschaftsskandals] schweren Schaden. [Neue Zürcher Zeitung, 28.10.2016]
Schon bald bricht die Zeit des Zeltens an. Dann teilt sich
Deutschland wieder in gepflegte Luxuscamper und derbe Naturburschen. Während
Erstere kuschelige Sessel in den Wohnwagen
tragen, machen es sich Letztere gern auf einem selbst gesägten Holzstuhl
[…] bequem. [Die Zeit, 26.05.2016 (online)]
Entführungen haben, so sagen es die Kriminalisten, großen Anreiz auf
die unterschiedlichsten Tätertypen: vom intelligenten
Kriminellen[…] bis hin zum eher primitiven Täter[…]. Die
ersteren Täter sind die oft kriminell
erfolgreichen, die letzteren meist die noch gefährlicheren. [Süddeutsche Zeitung, 20.08.2015]
Das Gesetz […] erlaubt Eingriffe einerseits gegen einen
konkreten Kreis ausländischer natürlicher und juristischer Personen,
andrerseits auch gegen ganze Sektoren oder gar Staaten. Im
ersteren Fall bestätigt nur der Präsident eine
entsprechende Verfügung des nationalen Sicherheits‑ und Verteidigungsrats,
im letzteren Bereich muss der Beschluss durch das Parlament autorisiert
werden. [Neue Zürcher Zeitung, 14.08.2014]
Nicht selten bilden sich juristische Fragen, die an die tiefere
Systemlogik eines Rechtsgebiets rühren, im Verhalten des Richters ab. Geht
er barsch darüber hinweg oder lässt er sich deliberativ darauf ein? Die
Vorsitzende Richterin in Frankfurt gehört zweifellos zur
ersteren Gruppe. Brüsk, unoffen und von oben
herab ließ sie alle Einwände der Stiftung abblitzen. [Süddeutsche Zeitung, 16.08.2013]
Der Bundestag debattiert zwei Themen: die
Zehn‑Milliarden‑Hilfe für Zypern und ein Gesetz für eine Frauenquote in
Aufsichtsräten deutscher Unternehmen. Wer gedacht hätte,
ersteres Thema führe zu kontroversen Debatten,
sah sich getäuscht. [Die Welt, 19.04.2013]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›erstere‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erstere‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erstens Erster Bürgermeister Erster Mai erster Schritt ersterben |
Erstersteiger ersterwähnt Ersterwähnung Ersterwerb Ersterwerber |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)