erstmals veröffentlichen
erstveröffentlichen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›erstveröffentlichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Almanach ist es erstveröffentlicht, in der Werkausgabe fehlt der Text.
[Die Zeit, 07.11.1997, Nr. 46]
Der hilflose Antifaschismus “hieß eine 1967 erstveröffentlichte Analyse von Wolfgang Fritz Haug, die man ohne große Übertreibung„ epochal “nennen darf.
[Die Zeit, 22.02.1988, Nr. 08]
Das Stück ist kürzlich aus den vorhandenen Abschriften erstveröffentlicht worden von Johann Kirner.
[Süddeutsche Zeitung, 02.01.2003]
Den Komponisten von "Salome" und "Rosenkavalier" privat zu zeigen, verspricht auch "Richard Strauss persönlich" von Kurt Wilhelm, 1984 erstveröffentlicht und zum Jubiläum, überarbeitet, neu herausgebracht.
[Der Tagesspiegel, 24.09.1999]
Auch dieser hochbedeutsame Text – erstveröffentlicht in der "Literarischen Welt" vom 12. 12 ._1998 – findet sich in dieser Ausgabe.
[Die Welt, 02.07.2005]
Zitationshilfe
„erstveröffentlichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erstver%C3%B6ffentlichen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erstversorgen erstunken erststellig erstreiten erstrecken |
erstürmen ersuchen ersättigen ersäufen ertanzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora