sich, jmdn. durch sportliche Übungen und Abhärtung stählen, leistungsfähig machen
ertüchtigen
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›ertüchtigen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ertüchtigen‹.
Verwendungsbeispiele für ›ertüchtigen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich denke, daß besonders die kleinen und mittelständischen Unternehmen dazu ertüchtigt werden müssen.
[o. A.: Aufbruch made in Europe. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Sie kann aber aus Platzmangel auch nicht weiter ertüchtigt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 09.04.2002]
Was wirklich zählte: an den fremden Fleischtöpfen kräftigten sich diejenigen, die nun „ertüchtigt“ werden sollten.
[Die Zeit, 12.05.1978, Nr. 20]
Dabei riet schon immer jeder aufgeklärte Arzt, den Körper zu ertüchtigen, an der frischen Luft etwas zu laufen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.07.2000]
Die Fahrleitung ließe sich mit geringem Aufwand für Tempo 230 ertüchtigen.
[Süddeutsche Zeitung, 25.01.2000]
Zitationshilfe
„ertüchtigen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ert%C3%BCchtigen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ertöten ertönen ertrügen erträumen ertränken |
ertüfteln eruieren eruktieren eruptieren eruptiv |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)