durch Tanzen erlangen, erringen
Verwendungsbeispiele für ›ertanzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bald darauf hatte er sich den Ruf des Party‑Meisters ertanzt.
[Der Tagesspiegel, 16.01.2002]
Den Weltfrieden muss man sich ertanzen, das scheint Dylan vergessen zu haben.
[Die Zeit, 22.11.2013, Nr. 48]
Neben einer gemütlichen Tanzschule und dem angenehmen Ambiente, kann Frau oder Mann auch noch Auszeichnungen ertanzen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.04.2002]
Wer dann noch Energie besitzt, kann in der abendlichen Disco mit bis zu 4000 Gleichgesinnten seine Grenzen ertanzen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.05.1999]
Aber es klagt mit Schritten, es ergeht und ertanzt sozusagen sich selbst in »spielerischer Annäherung".
[Die Welt, 10.04.2000]
Zitationshilfe
„ertanzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ertanzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ersäufen ersättigen ersuchen erstürmen erstveröffentlichen |
ertappen ertasten ertauben erteilen ertesten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus