etw. tastend wahrnehmen, finden
ertasten
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›ertasten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ertasten‹.
Verwendungsbeispiele für ›ertasten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit lässt sich die Welt vielleicht ertasten, ergreifen lässt sie sich nicht.
[Die Zeit, 30.04.2012, Nr. 18]
Anderen sagt ein Meter nichts, weil sie noch nie einen gesehen haben, nur ertastet.
[Süddeutsche Zeitung, 24.04.2001]
Und wenn ich dann immer noch nicht sicher sein sollte: ihren kleinen Ring am Zeh ertaste ich auf jeden Fall.
[Bild, 25.09.2002]
Sie ertasten sich vorsichtig, schließlich werden sie enthüllt und gehen nun direkt aufeinander zu.
[Die Zeit, 26.05.2011 (online)]
David ertastete es sich fluchend und hielt es vor die Augen.
[Suter, Martin: Lila, Lila, Zürich: Diogenes 2004, S. 79]
Zitationshilfe
„ertasten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ertasten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ertappen ertanzen ersäufen ersättigen ersuchen |
ertauben erteilen ertesten ertippen ertragbar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus