durch Testen feststellen, herausfinden
ertesten
Grammatik Verb
Worttrennung er-tes-ten
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›ertesten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Charaktere pflegen meist andere um ihre Meinung zu fragen, sie zu ertesten.
[Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A – Z. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 18922]
So einfach wie die Influenza ist der mutmaßliche Sars‑Erreger, ein Coronavirus, heute noch nicht zu ertesten.
[Der Tagesspiegel, 24.04.2003]
Zitationshilfe
„ertesten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ertesten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
erteilen ertauben ertasten ertappen ertanzen |
ertippen ertragbar ertragen ertragfähig ertraglos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus